Green Steel Tracker: Investitionen verlagern sich von Europa nach Asien

Mit dem „Green Steel Tracker“ verfügt die Leadership Group for Industry (LeadIT) über ein Instrument, um die CO2-reduzierte Stahlproduktion rund um den Globus zu beobachten. Die jüngste Veröffentlichung zeigt: Asien investiert stärker, Europa verliert an Tempo.

Mit dem „Green Steel Tracker“ verfolgt die Leadership Group for Industry (LeadIT) das Ziel, öffentliche Ankündigungen von Projekten zur CO2-reduzierten Stahlherstellung transparent an einem Ort darzustellen. LeadIT arbeitet dafür mit Experten der Universität Lund, Schweden, zusammen. EIn Team der Einrichtung unterzieht den Daten satz vor Veröffentlichung einer strengen Prüfung und stellt so dessen Integrität und Übereinstimmung mit der Methodik des Trackers sicher.

Bislang habe Europa die Datenlage dominiert, heißt es seitens LeadIT. Die neuesten Daten des Green Steal Tracker weisen jedoch darauf hin, dass lediglich zwei neue Investitionen aus der Region – ganz konkret aus Deutschland – angekündigt wurden. China, der weltweit größte Stahlproduzent, hat zum ersten Mal detaillierte Informationen über ein großes „grünes“ Stahlprojekt bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine Investition der HBIS Group in Höhe von 683 Millionen US-Dollar (etwa 634 Millionen Euro) in Anlagen für die direkte Wasserstoffreduktion (H-DRI) in Naiman Banner, Innere Mongolei. Dieser Trend, so LeadIT, sei auch in weiteren Regionen festzustellen – einschließlich einer großen Initiative aus dem Oman.

„Wir beobachten, dass zum ersten Mal mehr in neue Projekte außerhalb Europas investiert wird“, so Per Andersson, Leiter des LeadIT-Sekreteriats. Für möglich hält er ein „wachsendes Vertrauen“ entsprechender Regionen in Technologien, die in den vergangenen Jahren in Europa demonstriert wurden.

Ende 2023 hat LeadIT die Methodik des Green Steel Tracker verfeinert, um den Nutzern detailliertere Informationen zur Beurteilung von Transparenz, Trends und Entwicklungen bei kohlenstoffarmen Projektankündigungen in der Eisen- und Stahlindustrie zu bieten. Die Projekte werden nun nach ihrem Detaillierungsgrad in Bezug auf den Zeitplan, die geplante Kapazität, die Investitionen und die verwendete Technologie kategorisiert. Der aktualisierte Green Steel Tracker, der Daten zu allen 99 Projekten enthält, steht auf der Website von LeadIT zum kostenlosen Download bereit.

Foto: Oleksiy Mark/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter