Thyssenkrupp Steel: Aufsichtsrat stimmt Investoreneinstieg zu

Thyssenkrupp Steel in Duisburg

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG hat dem Einstieg der tschechischen EP Corporate Group bei Steel Europe zugestimmt. Die Partnerschaft soll das Stahlgeschäft resilienter aufstellen. Die Beschäftigten äußern indes ihren Unmut. 

Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel bekommt einen neuen Miteigentümer. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky übernimmt mit seiner Energieholding EP Corporate Group (EPCG) zunächst 20 Prozent des Unternehmens. Thyssenkrupp hatte bereits Ende April eine grundsätzliche Einigung mit EPCG erzielt. Gefestigt wurde die Entscheidung nun mit dem Zweitstimmrecht des Aufsichtsratsvorsitzenden Siegried Russwurm gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter. Noch im laufenden Geschäftsjahr soll die Transaktion abgeschlossen werden.

Thyssenkrupp bezeichnet die strategische Partnerschaft mit EPCG als „bedeutenden Schritt zur Sicherung einer resilienten, kosteneffizienten und klimaschonenden Stahlproduktion“. Sie leiste einen wichtigen Beitrag zur „Sicherung der Stahlindustrie“ in Deutschland und verbinde das „führende Werkstoff-Knowhow von Thyssenkrupp Steel Europe mit der Energieexpertise von EPCG“.

Thyssenkrupp-Belegschaft versammelt sich zum Protest

Thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel Lopez hatte am Mittag des 23. Mai vor der Belegschaft für den geplanten Teilverkauf der Stahlsparte geworben. Ihm gegenüber standen tausende Stahlarbeiter, die sich vor der Essener Konzernzentrale zum Protest versammelt hatten. Lopez verwies auf die Schwierigkeiten des Stahlgeschäfts im Zuge der grünen Transformation und versprach eine „konstruktive Zusammenarbeit“ mit den Arbeitnehmervetretern. Ohne Einschnitte werde es aber nicht gehen, betonte er. Rund 27.000 Mitarbeiter sind bei Thyssenkrupp Steel derzeit beschäftigt.

„So etwas hat es bei Thyssenkrupp noch nie gegeben. Jetzt sind wir im Konfliktmodus!“

Tekin Nasikkol, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von Thyssenkrupp und Mitglied des Aufsichtsrates

Der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall üben heftige Kritik. „Mit der Doppelstimme von Herrn Russwurm sind die letzten Hoffnungen auf ein faires, demokratisches Miteinander begraben worden“, sagt Tekin Nasikkol, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von Thyssenkrupp und selbst Mitglied des Aufsichtsrates. Lopez handele „unverantwortlich“ und gehe volles Risiko. „So etwas hat es bei Thyssenkrupp noch nie gegeben. Jetzt sind wir im Konfliktmodus“, so Nasikol.

Als ein „waghalsiges Manöver in stürmischen Zeiten“ bezeichnet den Beschluss Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp. „Der Stahlvorstand arbeitet gerade an einem Restrukturierungskonzept, dem wahrscheinlich Tausende Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Für die Restrukturierung werden Milliardensummen fällig werden. Mein Fazit: Die Thyssenkrupp AG entledigt sich ihrer Verantwortung für die Beschäftigten, noch bevor der Plan für den Stahlbereich überhaupt vorliegt“, kritisiert Kerner.

Kritik auch vonseiten der Politik

Unterstützung bekommen die Metaller von der Politik. Zur Aktion vor der Konzernzentrale in Essen war zum Beispiel auch NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann gekommen. Der CDU-Politiker forderte die Konzernverantwortlichen bei Thyssenkrupp auf, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen und betonte: „Wir lassen nicht zu, dass in diesem Land die soziale Partnerschaft mit Füßen getreten wird.“ Bundesarbeitsminister Hubertus Heil forderte die Konzernleitung indes auf, ein konkretes Konzept für die Zukunft von Thyssenkrupp Steel vorzulegen: „Es geht um Sicherheit im Wandel. Das ist euch euer Chef schuldig.“ Und dann versprach Heil: „Wenn Ihr mich braucht, bin ich da.“

Weitere Meldungen aus dem Thyssenkrupp-Konzern finden Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: uslatar/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter