Central Operation Cockpit für Thyssenkrupp Steel Europe

Das Central Operation Cockpit (COC) von Primetals Technologies ist ein bahnbrechendes Konzept, das es einem einzigen Bediener ermöglicht, eine gesamte Anlage zu steuern.

Primetals Technologies hat ein hochinnovatives Betriebskonzept entwickelt, das Central Operation Cockpit (COC), welches die Steuerung einer gesamten Anlage von einem einzigen Punkt aus ermöglicht. Thyssenkrupp Steel hat kürzlich einen wichtigen Schritt hin zu einer autonomen Anlage unternommen, indem sie Primetals Technologies mit der Implementierung eines COC-Konzepts in ihrem Warmbreitbandwalzwerk Nr. 1 in Duisburg beauftragt haben.

Der Bediener wird durch zahlreiche intelligente und KI-gestützte Assistenten unterstützt, um einen vollständigen Überblick über den gesamten Produktionsprozess zu erhalten.

Während der ersten Projektphase, die bis Ende März 2024 dauerte, entwarfen Thyssenkrupp Steel und Primetals Technologies ein Betriebskonzept für das COC-System, das auf die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse von Thyssenkrupp Steel zugeschnitten ist. Mit der Implementierung des Systems ist das Projekt nun in Phase 2 eingetreten, welche Anfang 2025 abgeschlossen sein wird.

Steuerung mehrerer Anlagenbereiche

Stahlproduzenten suchen derzeit nach Lösungen, um manuelle Eingriffe zu reduzieren, produktiver zu werden und die Qualität zu steigern. Gleichzeitig kann eine erhöhte Anzahl an Automatisierungssystemen zu einem anspruchsvolleren und komplexeren Überwachungsprozess führen. Um diese Herausforderung zu überwinden, hat Primetals Technologies das COC entwickelt.

Mit diesem neuen Konzept kann ein einziger Bediener mehrere Anlagenbereiche über eine hochintuitive Schnittstelle steuern. Die große Videowand zeigt alle wichtigen Informationen an und kann ereignisgesteuert auf die relevantesten Kameras automatisch umschalten. Dies sei besonders hilfreich, wenn eines der zahlreichen Assistenzsysteme eine Situation erkennt, welche dringend Aufmerksamkeit erfordert, oder ein benutzerdefiniertes Ereignis eintritt. Das COC ist mit einem intuitiven Konfigurationstool ausgestattet, so der Anlagenbauer. Dieses soll Stahlproduzenten „einfach und bequem“ ermöglich, das Cockpit an veränderte Bedürfnisse anzupassen und zu erweitern. Dadurch werde eine „kundenoptimierte, klare und übersichtliche Informationsdarstellung“ gewährleistet, heißt es.

Central Operation Cockpit mit hochgradig anpassbarer Videowand

Die intuitive und bedienerfreundliche Schnittstelle wird durch das intelligente Videomanagementsystem SynX Supervision unterstützt, das von Mitsubishi Heavy Industries in enger Zusammenarbeit mit Primetals Technologies entwickelt wurde. Die Videowand ist hochgradig anpassbar: Der Bediener kann beispielsweise Bildschirme bestimmten Assistenzsystemen oder Bereichen der Anlage zuweisen.

Das COC vereint eine Vielzahl digitaler Assistenzsysteme. Gemeinsam gewährleisten sie, dass die Bediener alle Informationen haben, die sie benötigen, um die Anlage effizient zu betreiben. Ein Beispiel ist der Ski Assistent – entwickelt von Primetals Technologies – der einen Ski in der Vorstraße in Echtzeit erkennt. Die nahtlose Integration in das COC ermöglicht es dem Bediener, schnell auf Erkenntnisse zu reagieren, die von den Assistenzsystemen geliefert werden.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter