Baosteel will größte Brammenabschnitte der Welt herstellen

Vertreter von Primetals Technologies und Baosteel Zhanjiang bei der Unterzeichnungszeremonie.

Der chinesische Stahlproduzent Baosteel Zhanjiang hat Primetals Technologies mit der Planung, Lieferung und Inbetriebnahme einer 2-strängigen Bogenstranggießanlage für die Produktion von außergewöhnlich dicken Brammen beauftragt. Die Gießanlage ist als eine der leistungsstärksten der Welt konzipiert. Sie soll im Werk in Zhanjiang, Provinz Guangdong, zum Einsatz kommen. Sie wird Brammen mit rekordverdächtigen Querschnitten von bis zu 2.700 Millimetern Breite und 450 Millimetern Dicke produzieren.

Primetals Technologies ist für das Engineering und die Implementierung sowie die Lieferung der mechanischen Ausrüstung und eines umfassenden Level-2-Automatisierungspakets verantwortlich. Mit einer Jahreskapazität von 3,5 Millionen Tonnen hochwertiger Brammen wird die neue Anlage Baosteel in die Lage versetzen, Bleche für Schwerlastbereiche wie den Schiffbau und die Windkraftindustrie herzustellen. Normalerweise werden für Produkte dieser Dicke Blockgießanlagen oder Vertikalgießanlagen verwendet. Beide sind jedoch nicht so kosteneffektiv und effizient wie die neuartige Bogenstranggießanlage von Primetals Technologies.

Primetals versprich Baosteel gleichbleibende und hohe Qualität

Die Brammenstranggießanlage von Baosteel erhält als Ausstattung Single Roll DynaGap (SRD)-Segmente von Primetals Technologies. Bei der Änderung produktionsbeeinflussender Parameter wie Stahlsorte, Kühlverfahren und Gießgeschwindigkeit ermitteln die Prozessmodelle des Level-2-Automatisierungspakets dynamisch den besten Gießspalt. Dies soll den SRD-Segmenten ermöglichen, die einzelnen Walzenspalte und -kräfte optimal anpassen zu können. Die SRD-Segmente der Gießanlage können Kapazitäten von 5.000 Kilonewton pro Walze bewältigen und ermöglichen so sehr große Dickenreduzierungen im Gießprozess. Dies führe zu einer besseren inneren Qualität der gegossenen Brammen, so der Anlagenbauer. In der Folge entstünden damit fehlerfreie, sehr dicke Blechen von hoher Qualität, heißt es weiter.

Schwankungen beim Gießspiegel sollen um die Hälfte zurückgehen

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Gießmaschine ist die neue und bahnbrechende Methode von Primetals Technologies, mit der die ideale Gießwalzengeometrie bereits in der Konstruktionsphase festgelegt wird. Diese optimierte Walzengeometrie reduziert die durch unruhige Beulen verursachten Schwankungen des Formniveaus um 50 Prozent, ermöglicht höhere Gießgeschwindigkeiten und führt zu einer höheren Produktivität. Bei der Berechnung der optimierten Geometrie berücksichtigt das Software-Tool ein breites Spektrum von Parametern wie die angestrebte Stahlsorte, die Profilgröße und die Gießgeschwindigkeit. So wird genau das richtige Frequenzspektrum für die Walzen ermittelt.

Reduzierter Energieverbrauch

Primetals Technologies will das DynaFlex-Oszillatorkonzept mit einem besonderen Konstruktionskonzept umsetzen. Die hauseigenen Ingenieure haben dabei einen Weg gefunden, hohe Kokillengewichte durch den Einsatz von Spiralfedern zu kompensieren. Dies führt unter anderem zu einem deutlich reduzierten Energieverbrauch.

Das kontinuierliche Biege- und Richtkonzept von Primetals Technologies, Smart Segments, trägt zusammen mit der Konstruktion einer Trockengießmaschine mit Eco Star-Walzen zu einer deutlich verbesserten Brammenoberflächenqualität bei. Das interne Kühlsystem der Eco Star-Walzen ist in der Lage, die hohen Temperaturen auszuhalten, die zur Minimierung von Oberflächenfehlern während des Trockengießprozesses erforderlich sind.

 

Weitere Meldungen rund um Baosteel finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter