Tata Steel will innovative Koksofengas-Einblastechnologie von SMS

Tata Steel will mit der SMS group dekarbonisieren. Das Bild zeigt eine vergleichbare technische Anlage, wie sie bei HKM in Deutschland zum EInsatz kommt.

Tata Steel Meramandali im indischen Bundestaat Odisha hat einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung seiner Produktion unternommen und SMS group mit der Modernisierung und dem Einbau der Paul Wurth COG-Einblastechnologie von Paul Wurth am Hochofen #1 beauftragt. Koksofengas ist ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Koks aus Kohle in Kokereien entsteht. Das Projekt ist das erste seiner Art in Indien und stellt auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Stahlerzeugung einen bedeutenden Meilenstein dar.

Die COG-Einblastechnologie von Paul Wurth ist eine moderne Innovation zur Senkung des Koksverbrauchs und damit des CO2-Fußabdrucks des Hochofenbetriebs. Durch Nutzung des chemischen Potenzials des Koksofengases (COG) können mit dem neuen Verfahren pro eingeblasenem Kilogramm COG circa 0,65 Kilogramm Koks eingespart werden, was die Betriebskosten und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck erheblich reduziert. Die COG-Einblastechnologie von Paul Wurth sorgt mit Hilfe spezieller Lanzen für eine sichere und zuverlässige Einblasung des hochgiftigen und explosiven Koksofengases über die Blasformen in den Hochofen.

Der Lieferumfang für dieses Projekt umfasst das Anlagenengineering sowie die Lieferung der gesamten Prozessausrüstung einschließlich Kompressor­station, Elektrik und Automation.

Um das Gas dem Hochofen optimiert zuzuführen, sind die Auswahl einer geeigneten Kompressortechnologie sowie die Regelung des Temperatur­bereichs entscheidende Erfolgsfaktoren, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Die fortschrittliche Anlagenautomation von Paul Wurth unterstützt den reibungslosen und sicheren Betrieb der Anlage, indem für jede Einblasleitung Systeme zum vollautomatischen Spülen, zur Durchflussüberwachung und für die Lanzenkühlung implementiert sind.

Das Projekt soll innerhalb von 25 Monaten abgeschlossen sein, so dass die neue Anlage zum 1. Quartal 2026 in Betrieb gehen kann.

Zusammenarbeit von Tata Steel und SMS group als „Leuchtturmprojekt für die gesamte indische Stahlindustrie“

Indien hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2070 auf Netto-Null zu reduzieren. Die Implementierung dieser innovativen Technologie ist nicht nur ein Meilenstein für Indien, sondern auch ein bedeutender Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Die Führungsrolle von SMS group in diesem Bereich wird auch durch die Nominierung der im spanischen Gijón realisierten COG-Einblasung für den prestigeträchtigen Steelie Award der World Steel Association im Jahr 2022 unterstrichen.

Subodh Pandey, Vice President Operations bei Tata Steel Meramandali, NMB & Graphene, Tata Steel, erklärte:

„Die Einführung dieser Technologie ist nicht nur ein Rekorderfolg für Indien, sondern auch ein strategischer Schritt auf dem Weg zu Indiens Ziel, bis 2070 emissionsfrei zu werden. Indem wir den Grundstein für eine umweltfreundlichere Zukunft legen, ist die Zusammenarbeit mit der SMS group nicht nur ein Meilenstein für uns, sondern auch ein Leuchtturmprojekt für die gesamte indische Stahlindustrie. Durch den Einsatz modernster Technologien wie der COG-Einblasung reduzieren wir nicht nur unseren CO2-Fußabdruck, sondern setzen auch neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und verbessern gleichzeitig unsere betriebliche Effizienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt.“

Rene Gaiola, Head of Injection Technologies bei SMS group:

„Wir stehen voll und ganz hinter #turningmetalsgreen und glauben, dass die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts nur der Anfang einer langfristigen Partnerschaft mit Tata Steel ist, um weitere Schritte zur Dekarbonisierung des Tata-Stahlwerks in Meramandali umzusetzen“.

 

Weitere Meldungen zur SMS group finden Sie > hier.

Foto (Kompressorstation bei HKM, Deutschland): SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter