Dirostahl senkt Ressourcenverbrauch mit Künstlicher Intelligenz

Durch den strategischen Einsatz Künstlicher Intelligenz hat der Schmiedespezialist Dirostahl unter anderem den Prozessenergieverbrauch in der Wärmebehandlung nachhaltig gesenkt. Unterstützung erhielt das Unternehmen vion der Effizienz-Agentur NRW.

Die Karl Diederichs GmbH & Co. KG aus Remscheid, kurz Dirostahl, ist ein führender Schmiedespezialist in der Region. Das Unternehmen ist auf die Herstellung anspruchsvoller Schmiedeteile für verschiedene Branchen wie Maschinenbau, Schiffsbau, Kraftwerkstechnik und Windkraft spezialisiert.

Um den Erdgasverbrauch und die damit einhergehenden Klimaauswirkungen zu reduzieren, entschied sich Dirostahl für eine Ressourceneffizienzberatung der Effizienz-Agentur NRW. Beratungspartner war die gapzero GmbH aus Langenfeld. Basierend auf den Ergebnissen dieser Beratung investierte Dirostahl in eine innovative KI-Anwendung zur Steuerung der Wärmebehandlungsprozesse. „Die tägliche Organisation von bis zu 600 Betriebsaufträgen erfordert eine präzise Kapazitätsplanung in der Wärmebehandlung. Die neue KI bietet die Basis für eine höhere Auslastung der Öfen“, erläutert Dr. Guido Mittler, Leiter Prozesstechnologie bei Dirostahl.

Dirostahl: 15 Prozent weniger Energieeinsatz

Das System erfasst unter anderem die individuellen Anforderungen jedes Werkstücks wie Material, Geometrie, Gewicht, Haltezeiten, Aufwärm- und Abkühlgradienten, aber auch die Vorgaben aller beteiligten Prozessschritte wie das Anlassen, Glühen oder Härten. Auf dieser Basis werden Schmiedeteile mit gleichen Wärmebehandlungsschritten zusammengestellt, um so eine energieeffizientere Auslastung der Öfen sicherzustellen.

Die KI-basierte Kapazitätsplanung führte Dirostahl zufolge zu einer Senkung des Energieeinsatzes um 15 Prozent bei gleichem Materialdurchsatz. Dadurch spare man nun etwa fünf Millionen kWh Energie pro Jahr ein, was rund 166.500 Euro pro Jahr und jährlichen CO2-Emissionen von 877 Tonnen entspreche. Insgesamt investierte Dirostahl 50.000 Euro in Software und Hardware. „Für Dirostahl markiert die erfolgreiche Implementierung der KI-Technologie einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen“, so Mittler. „Die Zusammenarbeit mit der Effizienz-Agentur NRW und der Einsatz von innovativen Technologien unterstreichen das Engagement von Dirostahl für eine nachhaltige Zukunft.“

Nachhaltige Produkte und ressourcenschonende Produktionsprozesse leisten einen wichtigen Beitrag, um den Ressourcenverbrauch zu senken, die Weichen für eine Circular Economy zu stellen und Umwelt und Klima zu schonen. Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) unterstützt von Duisburg und ihren acht Regionalbüros aus Industrie und Handwerk in Nordrhein-Westfalen mit ihrer Expertise und Beratung, diese Ziele zu erreichen. Als unabhängiger Dienstleister ist die EFA seit über 25 Jahren im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums tätig.

Lesen Sie auch: Forschung: KI für die Erstellung von Arbeitsplänen

Foto (Symbolbild): Milos Zvicer/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter