ArcelorMittal Polen: FAC für energieeffiziente Gasreinigungsanlage

Bau der Gasreinigungsanlage von Primetals Technologies für ArcelorMittal Polen - ein 1000-Tonnen-Kran hebt das letzte Stück der herabgehenden Leitung in Position.

Im Rahmen der ArcelorMittal-Initiative „Smarter Steels for People and Planet“ konzentriert sich ArcelorMittal auf die Minimierung der Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten. Das betrifft alle Standorte des Unternehmens – neben den deutschen beispielsweise auch ArcelorMittal Polen.

Mit Investitionen in innovative Eisen- und Stahlerzeugungsprozesse, will ArcelorMittal, weniger Energie verbrauchen und deutlich weniger CO2 ausstoßen. Zur Unterstützung dieses Ziels hat ArcelorMittal Polen beispielsweise im Jahr 2021 Primetals Technologies einen Auftrag zur Lieferung einer Gasreinigungsanlage für den Hochofen Nr. 2 in Dąbrowa Górnicza, Woiwodschaft Schlesien, Polen, erteilt. Jüngst hat der Anlagenbauer nun das Endabnahmezertifikat (FAC) von ArcelorMittal Polen erhalten. Die Gasreinigungsanlage ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Hochofenanlage und sorgt dafür, dass die Emissionen des Hochofens den Umweltnormen entsprechen.

Fortschrittliche Technologie für ArcelorMittal Polen

Die neue Anlage umfasst das komplette System von der Ofenentnahme bis zum bestehenden Gasnetz. Primetals Technologies lieferte die wichtigsten Komponenten, darunter den Zyklon, den Nasswäscher und den Entwässerungsbehälter. Dadurch konnte ArcelorMittal Dąbrowa Górnicza (AM DG) die Menge des für das Recycling zurückgewonnenen Trockenstaubs erhöhen und den Bedarf an Abwasseraufbereitung verringern. Weitere Vorteile der neuen Ausrüstung sind eine Verbesserung der Energieeffizienz der Anlage und der nachgeschalteten Einheiten sowie ein geringerer Bedarf an wartungsbedingten Arbeiten. Dadurch wurde der Betrieb der gesamten Anlage kosteneffizienter und die Umweltverträglichkeit des Betriebs verbessert.

Der Bau der neuen Gasreinigungsanlage wurde vom Konsortialpartner Mostostal Zabrze Realizacje Przemyslowe (MZRP) durchgeführt. Da für den Abriss und den Bau ein 90-tägiges Stillstandszeitfenster zur Verfügung stand, wurden die großen Einheiten parallel zum Hochofenbetrieb gebaut. Dadurch habe sich die während des Stillstands erforderlichen Arbeiten „auf ein Minimum“ reduzieren lassen, heißt es. Das Heben der modularen Einheiten an ihren Platz erfolgte dann mit Hilfe eines 1000-Tonnen-Krans.

Breites Engagement in Deutschland

In Deutschland als größtem Stahlerzeugerland der Europäischen Union ist ArcelorMittal an mehreren Standorten vertreten. Und setzt dort natürlich auch auf Investitionen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen. So erfolgte beispielsweise im ersten Quartal der erste DRI-Transport nach Eisenhüttenstadt. Kurz zuvor verkündete übrigens der bündnisgrüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die lang erhoffte Förderzusage für den Umbau in Bremen und Eisenhüttenstadt. Die Übergabe des signifikanten Förderbescheids erfolgte dann Ende Mai 2024. Dazu kommen naturgemäß Erfolgsmeldungen, wer klimafreundlich erzeugten Stahl abnehmen will – oder es schon macht. Beispielhafte Unternehmen sind etwa die Division Automotive der Benteler-Gruppe, der Stahlhändler Spaeter Oberhausen oder Green Teuto Systemtechnik (GTS) für den Bau des ersten Produktionsstandorts in Ibbenbüren.

 

Weitere Meldungen zum Stahlerzeuger finden Sie > hier.

Foto:Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter