rff: zwei Jubiläen auf einen Streich

Blick auf das Gebäude eines Standorts von rff

Der 1. Juli 1984 ist als Gründungsdatum der Standorte Erkrath/Düsseldorf und Nürnberg fest in der 48-jährigen Historie der rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH verankert. Dieser Tage feiern beide Standorte ihr 40-jähriges Bestehen.

Am rff-Standort Erkrath kann sich Sabine Strauß noch gut an die Anfänge erinnern: „Die Ausstattung war eher spartanisch und funktionierende Telefone oder gar Computer gab es nicht. Die Lagerbestände wurden uns wöchentlich in Form von Papierlisten persönlich vom Chef übergeben.“ Dennoch entwickelte sich der Standort im Herzen von Nordrhein-Westfalen recht zügig und den damaligen Kollegen gelang es immer besser, die Kunden von einer Zusammenarbeit mit rff zu überzeugen.

Die meisten Geschäftspartner wissen heute nur noch aus Erzählungen, dass der Standort viele Jahre über ein Lager mit angeschlossener Dreherei verfügte. Im Jahr 2006 erfolgte der Umzug in eigene, modern ausgestattete Büroräume in der Max-Planck-Straße. Von hier aus betreuen heute über 20 Mitarbeiter Kunden aus dem Rheinland und Ruhrgebiet. Ein weiteres Team hat sich seit vielen Jahren auf die Anforderungen der Chemischen Industrie spezialisiert. Des Weiteren befindet sich dort ein Logistikcenter, dass als Umschlaglager für den Raum Rhein/Ruhr fungiert.

rff feiert kontinuierliche Standortentwicklung

Auch am südlichsten deutschen rff-Standort darf gefeiert werden. Die meisten Kollegen in Nürnberg waren 1984 noch nicht geboren. Dennoch kann Peter Stefan Sühs zumindest von den Anfängen seiner Ausbildung im Jahr 2004 erzählen. „Als ich mit meiner Ausbildung anfing, befand sich der Sitz noch in der Neuwieder Straße. Neben den Büroräumen gab es ein kleines Lager, an das sich heute noch einige unserer Kunden gut erinnern können.“ Ein schönes Ritual aus dieser Zeit wird einmal im Jahr gepflegt: Der damalige Lagermeister hat einmal im Monat den Grill rausgeholt und es „is zamm gessn und gschwätzd wor’n“. Im Jahr 2005 erfolgte der Umzug in die Büroräume direkt am Stadtpark, wo heute noch zirka 20 Mitarbeiter ihre Kunden aus dem Frankenland und Bayern betreuen.

„Die Standorte Erkrath und Nürnberg haben sich in den letzten 40 Jahren kontinuierlich entwickelt. Sie sind fester Bestandteil der rff-Familie und haben sich als kompetente Ansprechpartner aus der Region für unsere Kunden in Nordrhein-Westfalen und Bayern über einen langen Zeitraum etabliert“, freuen sich die beiden Geschäftsführer Michael Allexi und Jörg Delveaux über den runden Geburtstag der beiden Standorte.

Weitere Meldungen aus dem Bereich Handel findet Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: rff

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter