Heine + Beisswenger weiht neues Logistikzentrum in Trossingen ein

Einweihung des neuen Logistikzentrums von Heine + Beisswenger in Trossingen, Schwarzwald

Um seine Präsenz im Schwarzwald zu stärken, hat der Stahlhändler Heine + Beisswenger in Trossingen ein neues Hochregal eröffnet. Die Anlage ermöglicht einen breiteren Service und adressiert dadurch auch neue Kundengruppen.

Dem Unternehmen ist es gelungen, das Projekt innerhalb von 15 Monaten zu realisieren. Die Investitionen belaufen sich eigenen Angaben zufolge auf sieben Millionen Euro. „Heine + Beisswenger stärkt mit dieser Investition den Servicegrad für unsere Kunden vor Ort, hier in der Industrieregion Schwarzwald-Baar-Heuberg. Diese Region gehört zu den Herzkammern des Mittelstands in Baden-Württemberg“, sagte CEO Prof. Dr. Rainer Lindner in seiner Rede zur Eröffnung.

Das vollautomatisierte Hochregal ist 45 Meter lang, 23 Meter breit, 22 Meter hoch und enthält über 3.500 Kassetten. Die Bruttokapazität beträgt 15.000 Tonnen, die Lager- und Bearbeitungsmöglichkeiten wurden erweitert und die Energieeffizienz verbessert. Beliefert werden sowohl bestehende als auch neue Kunden aus verschiedenen Branchen wie Automotive, Maschinenbau, Landwirtschaft oder Medizintechnik zu bedienen.

Bei der Einweihung zu Gast waren unter anderem Susanne Irion (Bürgermeisterin der Stadt Trossingen), Thomas Albiez (Geschäftsführer der IHK Schwarzwald) und Tim Wenniges (Stv. Hauptgeschäftsführer der Unternehmer Baden-Würtemberg).

Lesen Sie auch: Heine + Beisswenger schafft neue Position für Digitalisierung

Foto: Heine + Beisswenger

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter