Tata Steel Nederland bestellt hochmoderne Pellet-pot-Testanlage

Trichter einer Pelletanlage bei Tata Steel Nederland

Tata Steel Nederland hat sich für die Pellet-pot-Testanlage von Primetals Technologies in seiner Pilotanlage in IJmuiden, Niederlande, entschieden. Primetals Technologies wird die Ausrüstung für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung Tata Steel R&D Technologies zusammen mit einer umfassenden Elektro- und Automatisierungslösung entwickeln, liefern und implementieren. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Mitte 2025 geplant.

Primetals Technologies betreibt bereits seit 2014 einen innovativen Pellet-pot in Leoben, Österreich. Mit der Versuchsanlage in IJmuiden wird Primetals Technologies dieses Konzept auf die nächste Stufe heben, was die Kapazität, den Grad des autonomen Betriebs und die Simulation anlagenspezifischer Merkmale betrifft – letztere sind so konzipiert, dass sie die Konfiguration der industriellen Pelletieranlage von Tata Steel Nederland nachbilden.

Die nächste Stufe der Pelletprüfung

Dank der eigenen Versuchsanlage von Primetals Technologies in Österreich ist das Pellet-pot-konzept ein bewährtes System. Es ermöglicht eine schnelle und umfassende Prüfung verschiedener Konzentrate und Pellet-Rohmaterialmischungen sowie eine detaillierte Analyse und Bestimmung optimaler Temperaturprofile, die auf die Qualitätsziele der Pellets von Tata Steel Nederland zugeschnitten sind.

Primetals Technologies soll den Pellet-pot  derart konstruieren, dass bis zu sechs Pot-tests pro Tag und 500 Tests pro Jahr durchgeführt werden können. Die Pellet-Prüfanlage verfügt auch über ein System zur Abgasanalyse, das wertvolle Erkenntnisse über die Emissionswerte liefern wird.

Tata Steel will die Kohlenstoffneutralität bis 2045

Der niederländische Stahlhersteller hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren und bis 2045 kohlenstoffneutral zu werden. Am Standort IJmuiden ist dies ein Prozess, der die gesamte Wertschöpfungskette der Eisen- und Stahlerzeugung umfasst. In Bezug auf die Anlagen wird der Übergang zu einer gas- und wasserstoffbasierten Technologie für direktreduziertes Eisen zusammen mit einer auf einem elektrischen Lichtbogenofen basierenden Stahlproduktionsanlage führen.

Die Umsetzung der neuen Eisen- und Stahlproduktionanlagen bedeutet, dass Tata Steel Nederland zum Teil mit neuen Rohstoffmischungen arbeiten und gleichzeitig höhere Anforderungen an die Pelletqualität stellen wird. Daher wird die neue, hochmoderne Pelletprüfanlage eine Schlüsselrolle spielen, sowohl bei der Sicherstellung optimaler Rohstoffmischungen für die Pelletieranlage als auch bei der Optimierung der Parameter für den Brennprozess.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Tata Steel Nederland

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter