Erstes Coil bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt nach Upgrade

ArcelorMittal produziert ein erstes Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs-Upgrade von Primetals Technologies.

ArcelorMittal hat vor kurzem erfolgreich das erste Coil nach dem Automatisierungs-Upgrade in seinem Warmwalzwerk in Eisenhüttenstadt, Deutschland, produziert. Hierbei wurde von Primetals Technologies erstmalig eine Warmbandstraße mit der neuesten, hochmodernen Automatisierungsplattform ausgestattet.

Primetals Technologies lieferte und implementierte die neue Basisautomatisierung. Die Implementierung erfolgte in zwei Schritten; für die Fertigstraße und den Haspelbereich bzw. für die Vorstraße. Mit der neuen Automatisierungsausrüstung und Automatisierungssoftware profitieren die Bediener des Warmwalzwerks nun von einer höheren Verfügbarkeit.

Erstes Coil nach kurze Implementierungsphase

Die Implementierungsarbeiten, Tests und die anschließende Inbetriebnahme führten Spezialisten von ArcelorMittal und Primetals Technologies durch. Dabei arbeiteten die Teams während der regelmäßig geplanten Wartungszeiten in sehr guter Abstimmung zusammen. Dadurch konnte die Produktion ohne zusätzliche Unterbrechungen fortgesetzt werden. Die Inbetriebnahme habe die Erwartungen von ArcelorMittal durch schnelle Umsetzung und Effizienz übertroffen, heißt es. Die Produktion konnte schnell auf volle Kapazität hochgefahren werden, was zu einer höheren Produktivität im Vergleich zu ähnlichen Projekten von ArcelorMittal führte.

Darüber hinaus wurde bei der Migration darauf geachtet, dass die Kernfunktionen erhalten bleiben, so dass sich Bediener und Wartungspersonal sofort in der Software zurechtfinden. Die Lösungen für das Walzwerk wurden schrittweise auf die neue Automatisierungsplattform migriert. Diese soll die modernste ihrer Art sein, teilte der Anlagenbauer mit. Die neuen Automatisierungsgeräte wurden größtenteils in den Schaltschränken der alten Anlage installiert, was eine kurze und schnelle Inbetriebnahme ermöglichte. Die gemeinsame Vorbereitung und die hohe Leistungsfähigkeit der Automatisierungsplattform seien ausschlaggebend dafür gewesen, das Werk in so kurzer Zeit wieder zurück auf das normale Produktionsniveau zu bringen.

Die Zusammenarbeit von Stahlhersteller und Anlagenbauer reicht weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In der Vergangenheit kamen beide beispielsweise bei ArcelorMittal Zenica in Bosnien und Herzegowina, im französischen Dünkirchen oder bei AreclorMittal Polen.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter