Zukunftsweisende Abtafelanlage zur Verarbeitung von Stahlcoils

Das Bild zeigt den Control Room zur Abtafelanlage von Tata Steels Tochtergesellschaft.

Feijen Heavy Gauge Europe, ein spezialisiertes Stahl-Servicezentrum und Tochtergesellschaft von Tata Steel Nederland, hat eine hochmoderne Abtafelanlage für die Coilverarbeitung in Betrieb genommen. Die Investition ist ein entscheidender Bestandteil des strategischen Investitionsprogramms von Tata Steel und markiert die Vollendung einer vollständig integrierten Lieferkette – vom Stahlwerk in IJmuiden bis zu Feijen. Die neue Anlage hat zudem CO2-Neutralität für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Die Entwicklung der Abtafelanlage erfolgte mit dem Ziel, die steigende Nachfrage nach hochfesten, verschleißfesten Stählen wie Valast 450 zu bedienen. Diese Stähle finden unter anderem Einsatz in den Bereichen Yellow Goods, Landwirtschaft, Bausektor sowie in Kränen und Schwerlastfahrzeugen.

Abtafelanlage für die Bedürfnisse des Marktes

Eigenem Bekunden zufolge geht das Engagement von Tata Steel über den Verkauf von Stahl hinaus und konzentriert sich auf die Bereitstellung umfassender, integrierter Lösungen und zusätzlicher Services, um alle Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Die neue Abtafelanlage wurde unter Berücksichtigung von Kundenfeedback entwickelt. Das Ziel lautet hier, alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen erfüllen zu können. Dieser Ansatz unterstütze das Engagement für integrierte Lieferketten sowie Nachhaltigkeit und stärke Partnerschaften in verschiedenen Branchen, heißt es aus dem Unternehmen. „Wir haben eng mit unseren Kunden zusammengearbeitet, um ihre Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen genau zu verstehen. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Anlage zusammen mit unserem Lieferanten FIMI“, sagt Jaap Jan Aardenburg, Marketing Manager bei Tata Steel Nederland.

Aus der Sicht von Stig Eriksen ist die Abtafelanlage m„ehr als nur eine Investition in neue Ausrüstung“. Sie sei der „Höhepunkt einer vollständig integrierten Lieferkette“, so der General Manager von Feijen Heavy Gauge Europe. Diese Kette reiche von der Primärstahlproduktion in IJmuiden bis zur Endverarbeitung im Werk Feijen, wo die Verarbeitung warmgewalzter Stahlcoils zu Stahlblechen stattfinde. „Die neue Anlage ist absolut zukunftssicher und ermöglicht uns, fortschrittliche Stahlprodukte mit Präzision zu liefern, um sowohl die aktuellen als auch die künftigen Anforderungen des Marktes zu erfüllen“, betont er.

Meisterwerk der Automatisierung und Robotik: Besondere Merkmale der Abtafelanlage

Die Anlage zur Verarbeitung von Coils vereint die neuesten Technologien, um sowohl die Produktivität als auch die Qualität zu steigern. Als die bislang leistungsstärkste von FIMI entwickelte Anlage ist sie in der Lage, Materialien mit ultrahoher Zugfestigkeit zu verarbeiten. Sie kann Coils mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen und einer Streckgrenze von bis zu 1600 N/mm² bei Härtegraden bis UHSS-Klassen mit Breiten von bis zu 2150 mm und Dicken von 1,5 mm bis 13 mm bei einer Geschwindigkeit von bis zu 40 m/min verarbeiten. Die Endprodukte, die von der Anlage verarbeitet werden, sollen hohe Ebenheit und sehr enge Maßtoleranzen aufweisen.

Zu den wichtigsten automatisierten Funktionen gehören automatisches Beladen, roboterunterstütztes Entbanden und automatisierte Dicken- und Maßmessungen. Die Anlage verfügt über drei fortschrittliche Richtmaschinen, die den Coil-Eintritt vollständig automatisieren können – ohne physischen Kontakt zu benötigen. Das soll die Sicherheit des Personals gewährleisten. Sie verfügt außerdem über ein dreistufiges Bürstensystem mit einem intelligenten Absaug- und Filtersystem, das die Partikelemissionen minimiert und die Linie noch umweltfreundlicher macht. Die automatisierte, kamerabasierte Oberflächenqualitätsmessung und die Airbag-Stapeltechnologie sollen für „optimale Präzision bei gleichzeitiger Reduzierung der Lärmemissionen“ sorgen, heißt es. Aufgrund des Niveaus bei Automatisierung und Robotik gibt man zu Protokoll, dass die Anlage „Hochgeschwindigkeitsproduktion, Echtzeitüberwachung und vollständige Rückverfolgbarkeit des Produktlebenszyklus dank Industrial-IoT-Lösungen“ garantiere. Auch soll diese Automatisierung den Energieverbrauch optimieren, die Effizienz steigern und vorausschauende Wartung bieten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Breite Zielgruppe

Die Abtafelanlage ist darauf ausgelegt, den Anforderungen verschiedener Industrien gerecht zu werden. Zu diesen gehören u.a. Yellow Goods, Landwirtschaft, Bausektor sowie Kräne und Schwerlastfahrzeuge. Sie ermöglicht es Feijen, das vollständige Sortiment an hochleistungsfähigen Premiumstählen präzise zu produzieren und so sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen dieser anspruchsvollen Branchen gerecht werden.

Ein bei den Kunden von Tata Steel gefragtes Produkt ist Valast 450, ein verschleißfester Stahl, der für seine überlegene Haltbarkeit und gleichmäßige Ebenheit bekannt ist und sich ideal für schwere Anwendungen wie Bergbau- und Erdbewegungsmaschinen eignet. Weitere Schlüsselprodukte sind ultrahochfeste Stähle (UHSS), einschließlich der Ympress-Reihe von Tata Steel von S700 bis S1100 und höher sowie Boron-Mangan-Stähle (MnB5) für Anwendungen in der Landwirtschaft, beispielsweise in landwirtschaftlichen Geräten.

Nachhaltigkeitsvision auch in Maastricht

Im Einklang mit der ganzheitlichen Vision von Tata Steel zur Nachhaltigkeit hat Feijen bei der offiziellen Eröffnung der Abtafelanlage am 13. September seine CO2-Neutralität für Scope-1- und Scope-2-Emissionen bekannt gegeben. „Wir handeln jetzt und übernehmen Verantwortung, indem wir bereits jetzt eine Reihe von grünen Stahlprodukten aus unserem Stahlwerk in IJmuiden unter der Marke Zeremis anbieten und unsere Vertriebsstandorte CO2-neutral machen“, sagt Jaap Jan Aardenburg. Bis zum 1. April 2025 sollen dann alle Standorte CO2-neutral sein.

Stig Eriksen ergänzt: „Unsere Abtafelanlage ist eine bedeutende Investition und bringt uns nicht nur in Bezug auf Automatisierung und Qualität an die Spitze der Branche, sondern ist auch Teil unserer Nachhaltigkeitsmission. Wir bereiten unsere Betriebe auf die Herausforderungen von morgen vor – und die neue Anlage ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung.“

 

Weitere Meldungen zum Stahlhersteller finden Sie > hier.

Foto: Tata Steel

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT