Marcegaglia modernisiert Edelstahlwerk in Sheffield

Vertreter der Marcegaglia-Gruppe und von Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung für das EAF-Projekt. Hintere Reihe (von links nach rechts): Dr. Tim Wray, Steelmaking and Refractories Manager, Steve Bastow, Head of SMACC, und Tom Eades, Engineering Manager, alle von der Marcegaglia Group. Vordere Reihe (von links nach rechts): Matt Clayton, General Manager Sales and Engineering Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies, Liam Bates, Leiter von Marcegaglia Stainless, und Jon Stewart, Leiter von Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies.

Eigentlich ist die 1959 von Steno Marcegaglia gegründete Marcegaglia Group auf die Verarbeitung von Stahlprodukten spezialisiert. Im Jahr 2023 stieg sie zusätzlich in die Flüssigstahlproduktion ein und übernahm den Geschäftsbereich Edelstahl-Langprodukte von Outokumpu. Das umfasst auch das Stahlwerk in Sheffield. Dort liegt das Augenmerk auf der Herstellung von Knüppeln, Vorblöcken und Brammen aus Edelstahl.

Im August 2024 beauftragte Marcegaglia Primetals Technologies mit einer umfassenden Modernisierung des bestehenden Elektrolichtbogenofens (EAF) und seiner Entstaubungsanlage. Der Auftrag erfolgte nach einer kürzlich von Primetals Technologies durchgeführten Studie, die sich auf Optimierungsmaßnahmen für das Stahlwerk zur Steigerung der Produktivität ausrichtete.

Effizienz- und Umweltverbesserungen

Sheffield ist historisch bedeutsam als Geburtsort der Technologie zur Herstellung vom rostfreien Stahl. In dieser Stadt entwickelte der englische Metallurge Harry Brearley 1913 den ersten „korrosionsfesten“ Stahl. Der Vertrag zwischen Marcegaglia und Primetals Technologies wurde in der Harry-Brearley-Suite unterzeichnet, einem Teil des Konferenzzentrums von Marcegaglia vor Ort.

Der Standort Sheffield von Marcegaglia wird im Vergleich zu den Hochofenherstellern in Großbritannien durch dieses EAF-Upgrade-Projekt weitere Effizienz- und Umweltverbesserungen erfahren. Die Modernisierung der EAF-Anlage durch Primetals Technologies wird die Effizienz und Umweltverträglichkeit des Ofens weiter verbessern. Um eine kurze Stillstandszeit zu gewährleisten, werden größere Ofenkomponenten vormontiert, und die Fertigstellung ist für Mitte 2026 geplant. Mit dem neuen Elektrolichtbogenofen will Marcegaglia die Jahresleistung des Stahlwerkes auf über 500.000 Tonnen Edelstahlprodukte steigern, die innerhalb der Marcegaglia-Gruppe weiterverarbeitet werden.

Ein optimiertes Schmelzverfahren

Das Projekt umfasst den vollständigen Umbau des bestehenden Ofens auf einen größeren Durchmesser und ein größeres Volumen, um die Schrottbeschickung zu erleichtern und Verzögerungen zu verringern. Auf diese Weise wird der Schmelzprozess optimiert. Der neue Ofendurchmesser von 7,1 Metern wird die Nutzung der bestehenden Transformatorleistung maximieren und den Austausch von Gefäßen ermöglichen, um die Ausfallzeiten zu minimieren. Außerdem wird der Ofenbetrieb dank einer verbesserten Hydraulikanlage und einer neu gestalteten Ofenbühne beschleunigt.

Als Ergebnis der umfassenden Modernisierung wird der Produktionsprozess durch den Einsatz eines speziellen Brennersystems und eines Kalk-Dolo-Einblassystems verbessert. Das Entstaubungssystem wird mit neuen wassergekühlten Abgasleitungen und einer Niederschlag-Box aufgerüstet. Das soll eine präzise Regelung des Ofendrucks und eine verbesserte Wärmeableitung aus den heißen Rauchgasen gewährleisten.

Über Marcegaglia

Die Gruppe mit Hauptsitz in Gazoldo degli Ippoliti, Italien, bezeichnet sich als ein weltweit führendes Unternehmen in der Verarbeitung von Stahlprodukten. Die Gesamtproduktionskapazität liegt bei 6,5 Millionen Tonnen Kohlenstoff- und Spezialstahl. Bei der Gruppe, die 36 Werke auf vier Kontinenten betreibt, sind rund 7.500 Mitarbeiter beschäftigt. Das jüngste Projekt gilt hausintern nicht nur wirtschaftlich und technisch als bedeutsam. Es stellt auch den ersten Schritt der Gruppe in die Stahlproduktion dar.

 

Weitere Meldungen rund um Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter