Salzgitter Flachstahl sichert sich Solarstrom von Energiekontor

Auf ihrem Weg, den CO2-Ausstoß der Produktion drastisch zu senken, hat die Salzgitter AG einen weiteren Partner an Bord. Mit dem Projektentwickler Energiekontor hat das Unternehmen einen Vertrag zur langjährigen Lieferung mit Strom aus Solarenergie abgeschlossen.

Energiekontor hatte im Geschäftsjahr 2023 unter anderem die Baugenehmigungen für zwei Solarparkprojekte in Mecklenburg-Vorpommern erhalten und kürzlich jeweils den Financial Close erreicht. Mit der Kreditvalutierung der Projekte können nun die Bautätigkeiten aufgenommen werden. An den Standorten sollen zwei Solarparks mit einer Gesamterzeugungsleistung von insgesamt rund 113 Megawattpeak entstehen. Die Inbetriebnahme ist nach aktuellem Stand für Mitte 2026 geplant.

Hohe Planungssicherheit auf beiden Seiten

Vor diesem Hintergrund haben Energiekontor und die Salzgitter Flachstahl GmbH erstmals langjährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) über 15 Jahre für beide Projekte abgeschlossen. Mit Inbetriebnahme der Anlagen wird Energiekontor die Salzgitter Flachstahl GmbH jährlich mit mehr als 120 Gigawattstunden grünem Strom versorgen – ausreichend, um rein rechnerisch nahezu 84.000 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.

Die in Zusammenarbeit mit Pexapark erfolgten Vertragsabschlüsse zur langfristigen Bereitstellung regenerativ erzeugten Stroms sorgen für eine hohe Planungssicherheit auf beiden Seiten. Darüber hinaus unterstützt die Energiepartnerschaft die Dekarbonisierung der deutschen Schwerindustrie, die ein wichtiger Akteur für die Erreichung der Klimaziele ist. Mit ihrem Transformationsprogramm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) hat die Salzgitter-Gruppe bereits einen bedeutenden Grundstein für die klimaneutrale Stahlproduktion gelegt. Hierbei soll grüner Strom in der Produktion von Wasserstoff eingesetzt werden. Der erzeugte Wasserstoff ersetzt wiederum die im konventionellen Hochofenprozess verwendete Kohle. Anstelle von CO2 wird dann Wasser abgeschieden, welches wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann. Insgesamt hat die Salzgitter-Gruppe das Ziel, ihren CO2-Ausstoß um 95 Prozent zu senken.

Salzgitter: „Grünstromportfolio langfristig absichern“

„Wir sind stolz darauf, mit der Lieferung unseres Stroms aus erneuerbaren Energien einen Beitrag zur industriellen Transformation in Deutschland leisten zu dürfen. Starke Kooperationen wie die zwischen der Salzgitter Flachstahl GmbH als einer der führenden Hersteller hochwertiger Stahlprodukte und uns als unabhängiger Energieversorger machen die Energiewende erst möglich. Gleichzeitig nimmt die Realisierung und technologische Diversifizierung unserer eigenen Projektpipeline weiter an Fahrt auf, und das frei von staatlicher Förderung – für uns eine wichtige strategische Stoßrichtung“, so Peter Szabo, Vorsitzender des Vorstands der Energiekontor AG.

Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft der Salzgitter Flachstahl GmbH, ergänzt: „Mit dem Abschluss dieser zwei Photovoltaik-PPAs sind wir wieder einen guten Schritt weitergekommen, um unser angestrebtes Grünstromportfolio langfristig und Lieferanten diversifiziert abzusichern. Die Vertragsverhandlungen mit Energiekontor lassen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit über die nächsten 15 Jahre hoffen. Neben wettbewerbsfähigen Konditionen ein weiterer, ganz wichtiger Punkt vor dem Hintergrund des sehr volatilen Marktumfelds und der immer knapper werdenden personellen Ressourcen.“

Weitere Meldungen aus dem Salzgitter-Konzern lesen SIe in unserem Beitragsarchiv.

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT