Führungswechsel bei Thyssenkrupp Automotive Technology

Dr. Volkmar Dinstuhl und Viktor Molnar, Thyssenkrupp

Mit personellen Veränderungen im Thyssenkrupp-Konzern verbindet man derzeit zwar vor allem die Stahlsparte. Bewegung gibt es aber auch im Bereich Automotive Technology, in dem zwei Manager nun den Staffelstab übergeben – sowohl an einen internen als auch externen Nachfolger.

Dr. Volkmar Dinstuhl (im Bild, l.) wird zum 1. Oktober als CEO die Leitung des Segments Automotive Technology bei Thyssenkrupp übernehmen. Er folgt damit auf Dr. Karsten Kroos, der nach über dreißigjähriger Berufslaufbahn im Ruhrkonzern zum Ende des Jahres in den Ruhestand tritt. Dinstuhl übernimmt die CEO-Rolle im Autosegment in Personalunion mit seiner Funktion als Vorstandsmitglied der Thyssenkrupp AG.

Nach seiner Promotion begann Dinstuhl seine Laufbahn 2003 bei der Thyssenkrupp AG im Bereich Mergers & Acquisitions. Im Jahr 2008 übernahm er als CFO das Finanzressort der Geschäftseinheit Accessibility in der damaligen Aufzugssparte des Konzerns, bevor er 2009 zum Leiter Mergers & Acquisitions für den Gesamtkonzern ernannt wurde. Ab 2020 übernahm er als CEO die Leitung des Portfoliosegments von Thyssenkrupp Multi Tracks. Im Januar dieses Jahres wurde Dinstuhl zum Mitglied des Vorstands der Thyssenkrupp AG berufen, wo er für die Konzernfunktion Mergers & Acquisitions, das Segment Automotive Technology und die Region China verantwortlich zeichnet.

Thyssenkrupp Automotive Technology:
Auch neuer COO steigt ein

Darüber hinaus wird Viktor Molnar (im Bild, r.) ab dem 18. November die Position des COO bei Thyssenkrupp Automotive Technology übernehmen. Sein Vorgänger, Frank Altag, wird sich nach Angaben des Konzerns zukünftig wieder vollumfänglich seiner Rolle als CEO der Business Unit Dynamic Components widmen.

Der gelernte Maschinenbauingenieur Molnar startete seine berufliche Laufbahn 1999 als Prozessingenieur beim niederländischen Technologiekonzern Phillips in Ungarn. Von 2000 bis 2021 war er in verschiedenen Funktionen mit wachsender Verantwortung für den Automotive-Bereich bei Bosch in Ungarn, China und Deutschland tätig, und leitete dort zuletzt als Senior Vice President die Business Unit Advanced Network Solutions. Nach seiner Tätigkeit als Leiter Fahrwerksysteme bei der Schaeffler AG wechselte Molnar Ende 2021 zum irisch-amerikanischen Automobilzulieferer Aptiv. Dort war er bis zuletzt als Vice President, Managing Director von Advanced Safety and User Experience EMEA tätig, mit voller Ergebnisverantwortung für das gesamte europäische OEM-Geschäft.

Wer kommt und wer geht? Hierzu halten wir Sie in unserer Rubrik Personalien auf dem Laufenden.

Foto: Thyssenkrupp, Schaeffler, elwynn/Shuttestock.com (eigene Darstellung)

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT