GMH Gruppe erwirbt Edelstahlwerk Kind & Co.

Außenaufnahme von Kind und Co., Edelstahlwerk

Die GMH Gruppe hat 100 % der Anteile an der Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG (Kind&Co) erworben. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und Veredlung von hochlegierten Stählen spezialisiert und bietet eine breite Palette an Werkzeugstählen und Sonderlegierungen. Kind&Co mit Sitz in Wiehl erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 125 Millionen Euro. Die Integration in die Unternehmensgruppe stärkt die Position der GMH Gruppe in der Werkzeugstahlindustrie und hier insbesondere in dem Segment der Warmarbeitswerkzeugstähle, in dem Kind&Co eine international herausragende Position einnimmt. Der Kaufvertrag wurde am 16. August 2024 unterzeichnet und die Transaktion am 30. September 2024 abgeschlossen.

Durch die Integration von Kind&Co. kann die GMH Gruppe neue Marktsegmente erschließen, ihr Produktangebot erweitern und das Service-Level für Kunden deutlich erhöhen. Die Warmarbeitswerkzeugstähle von Kind&Co finden insbesondere Anwendung im Druckguss, Strangpressen und Gesenkschmieden, wodurch eine Diversifizierung des Absatzmarktportfolios der GMH Gruppe erreicht wird.

„Wir freuen uns auf die Integration von Kind&Co in die GMH Gruppe“, so Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe. „Diese Partnerschaft passt zu unseren strategischen Zielen und erhöht den Mehrwert für unsere Kunden. Die Produkte von Kind&Co ergänzen unser bestehendes Angebot optimal und erweitern unsere Möglichkeiten, den Markt gezielt zu bedienen.“

Position im High-End-Segment der Werkzeugstahlindustrie stärken

Das Know-how von Kind&Co im Bereich Forschung und Entwicklung wird auch die laufenden Innovationsbemühungen der GMH Gruppe unterstützen.

„Seit ihrer Gründung im Jahr 1888 war Kind&Co bis heute in Familienbesitz, seit dem Jahr 2000 in der vierten Generation. Daher freut es mich besonders, dass wir mit der GMH Gruppe eine neue Eigentümerin gefunden haben, die sich ebenfalls zu 100% in Privatbesitz befindet“, erklärt Susanne Wildner, Geschäftsführerin, und bis zum Erwerb durch GMH, Gesellschafterin von Kind&Co. „So teilen die GMH Gruppe wie auch Kind&Co die gleichen Werte sowie das mittelständische, unternehmerische Denken und Handeln. Damit weiß ich sowohl unser Familienunternehmen wie auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in guten Händen, die Kind&Co in eine positive Zukunft führen werden.“

Für die Mitarbeiter von Kind&Co biete der Eigentümerwechsel die Möglichkeit, sich einer größeren Gruppe mit erweiterten Ressourcen und globaler Reichweite anzuschließen, heißt es seitens des Käufers. Auch sollen die Kunden weiterhin qualitativ hochwertige Produkte erhalten, die nun Unterstützung durch die „breiteren Kompetenzen der GMH Gruppe“ erhielten.

 

Weiterlesen: Schrotthändler Alba-Metall wird Teil der GMH Gruppe

Foto: GMH Gruppe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT