Leistungsstarker Elektolichtbogenofen für die Stahl-Holding Saar

Vertreter von Stahl-Holding Saar und SMS group nach Unterzeichnung des EAF-Liefervertrags

Im Rahmen der Power4Steel-Initiative soll ein neuer Elektrolichtbogenofen bis 2045 einen wesentlichen Beitrag zum CO2-Neutralitätsplan der Stahl-Holding Saar (SHS) leisten. Der Anlagenbauer SMS group verspricht größere betriebliche Effizienz und Sicherheit. Die Transformatorleistung soll den Elektrolichtbogenofen zu einem der stärksten Vertreter weltweit machen.

SMS group erhielt den Auftrag für die Lieferung eines der weltweit stärksten Wechselstrom-Lichtbogenöfen (AC-EAF) und seiner Nebenanlagen an Saarstahl in Völklingen. Dies wird zum Ziel der SHS beitragen, bis 2045 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Jochen Burg, CEO der SMS group: „Wir sind stolz, mit diesem Großprojekt für Saarstahl und SHS – Stahl-Holding-Saar eine Schlüsselrolle in Europas Green-Steel-Transformation zu spielen. Das Projekt unterstreicht die langjährige Partnerschaft zwischen SHS und SMS group. Mit einer Anschlussleistung von 300 MVA ist der neue EAF der größte jemals von SMS group gebaute Elektrolichtbogenofen und wird einen neuen Meilenstein auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft der europäischen Stahlindustrie setzen.“

Brownfield-Installation bei der Stahl-Holding Saar

Der neue 185-Tonnen-Lichtbogenofen wird in einem bereits festgelegten Brownfield-Gebiet errichtet. Mit einer Transformatorleistung von 300 MVA ist er einer der stärksten Elektrolichtbogenöfen der Welt. Außerdem verarbeitet er eine flexible Mischung von bis zu 100 Prozent Schrott oder 80 Prozent CDRI (kalter Eisenschwamm)/HBI (Eisenschwammbriketts) und 20 Prozent Schrott.

Als größter jemals von SMS group gebauter EAF mit einem Gefäßdurch­messer von 9,3 Metern wird er eine Jahreskapazität von 1,9 Millionen Tonnen Flüssigstahl aufweisen.

Diese Investition bekräftigt den strategischen Plan der Stahl-Holding Saar, bis 2030 eine Mischung aus 70-85 Prozent Erdgas und 30-15 Prozent Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen und so die CO2-Emissionen deutlich zu senken.

Mit Phase I ab Oktober 2024 und der ersten für September 2028 erwarteten Schmelze wird das Werk verschiedene Stahlsorten produzieren, einschließlich Lagerstahl, Automatenstahl und Federstahl.

Zeitgemäße technische Ausstattung

Der EAF wird mit Condoor, der verbesserten Schlackentür von SMS, ausgerüstet, die bedeutenden Vorteile hinsichtlich Sicherheit, Produktivität, Energieeinsparung und Umweltauswirkungen bietet. Condoor ermöglicht einen automatischen Betrieb, reduziert Nebenzeiten, sorgt für eine saubere Schlackentürschwelle, spart Energie und senkt die NOx-Emissionen mit einem abgedichteten Gefäß. Darüber hinaus optimiert es die Verweilzeit der Schlacke, verbessert den Einsatz von Flussmitteln und Rohmaterial und reduziert gleichzeitig den Elektroden-, Kohlenstoff- und Kalkverbrauch und senkt so den CO2-Fußabdruck.

Zum Lieferumfang gehören auch Materialwirtschaft mit speziell für bestimmte Produktionsgüten ausgelegten Bunkern, Flüssigstahlwirtschaft, Reparaturbereich für FF-Zustellung, Wasseraufbereitungsanlage, Druck­luftverrohrung, zwei Rauchgasaufbereitungsanlagen, Energierück­gewinnungs- und Elektro-/Automatisierungssysteme, Schalldämmung, Wagen mit Hybridtechnologie für Schrottkübelbewegungen, Hilfskrane sowie Hallen- und Feldverrohrung.

Der EAF erhält als Ausstattung die fortschrittlichen X-Pact-Automation der SMS group. Dazu gehören u.a. X-Pact Sense zur Lecksuche und X-Pact Autotap für sicheres und automatisiertes Abstechen. Für eine vorausschauende Instandhaltung erfolgt die Implementierung von Genius CM, um die betriebliche Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Zu den weiteren Innovationen gehört beispielsweise SafEBT-clean für die automatische Reinigung des exzentrischen Bodenabstich­kanals (EBT). Die Lösung soll ein ein Höchstmaß an spontanen EBT-Öffnungen sicher­stellen. Mit an Bord ist auch SafEBT-fill für automatische Sandbefüllung, Temperatur­messung und Sondenwechsel.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer SMS group finden Sie > hier.

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter