GMH Gruppe schließt Power Purchase Agreement ab

GMH schließt mit ENGIE ein Power Purchase Agreement (PPA) ab, um Anlagen wie die im Bild zu sehende induktive EVA zu fahren.

Die GMH Gruppe und Engie haben ein Power Purchase Agreement abgeschlossen über die Lieferung von erneuerbarer Energie mit Herkunftsnachweisen. Das PPA dient dem Ziel, die induktive Einzelstabvergütungsanlage (EVA) am Standort Georgsmarienhütte durchgängig zu 100 % mit erneuerbarer Energie betreiben zu können. Die Stromlieferung und die Herkunftsnachweise erfolgen unter Beachtung der Regeln zur optionalen Koppelung von Stromerzeugung und Lieferung. Der grüne Strom wird aus zwei heimischen Anlagen bezogen. Dazu gehört ein Windpark, der keine Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EGG) mehr erhält. Die andere Anlage ist ein neu errichteter Solarpark.

Für die GMH Gruppe ist das PPA ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Stahlproduktion. Durch den Einsatz der induktiven Einzelstabvergütungsanlage und den damit verbundenen Umstieg in der Wärmebehandlung des Stahls von Erdgas auf Strom können in den nächsten zehn Jahren mehr als 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die GMH Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2 -Emissionen bis 2039 auf nahe Null zu reduzieren. Bis 2030 sollen die Treibhausgase im Vergleich zu 2019 halbiert werden.

„Mit der Kooperation zur gekoppelten Stromlieferung durch Engie haben wir nun den wichtigen letzten Schritt getan, um unsere Einzelvergütungsanlage ganzheitlich nachhaltig betreiben zu können. Die Stahlbearbeitung auf der elektrisch betriebenen EVA läuft nicht nur effizienter und leistungsstärker als die Wärmebehandlung zuvor, sondern erfolgt auch mit 100 % Grünstrom“, erklärt Matthias Funke, Director Commodity Management bei der GMH Gruppe.

Marc Oliver Arnold, Plant Director der Georgsmarienhütte, kommentiert: „Wir freuen uns, neben dem vollelektrischen Erschmelzen von Stahl mit der Transformation der Stahlvergütung nun einen zweiten großen Produktionsbereich in der Georgsmarienhütte klimaschonend gestalten zu können und somit einen weiteren wichtigen Schritt vorwärts zur Erreichung unserer Klimaziele zu gehen.“

PPA sichert auch Windkraftanlage ab

Als ein führender Anbieter von PPA will Engie Unternehmen auf dem Weg der Dekarbonisierung begleiten. „Unser Ziel ist es, erneuerbare Energien für Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass wir die GMH Gruppe bei der Dekarbonisierung unterstützen können. Durch die Kombination eines ausgeförderten Windparks mit einem neuen Solarpark trägt das Power Purchase Agreement auch dazu bei, dass sowohl dringend gebrauchte Windkraftanlagen weiter am Netz bleiben und neue Anlagen gebaut werden“, sagt Philip Meissner. Er ist Senior Originator von Engie Energy Management Solutions. Engie zählt sich zu den führenden Portfolioeigentümern von Post-EEG-Anlagen in Deutschland und setzt sich eigenem Bekunden zufolge intensiv für den Ausbau erneuerbarer Energien ein.

 

Foto: GMH Gruppe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter