Flexibilität ist das Erfolgsrezept des Krefelder Metallbearbeiters Schages

Mit modernsten CNC-gesteuerten Laserschneidanlagen werden Metalle wie Edelstahl, Qualitätsstähle, Aluminium, Kupfer und Messing bearbeitet. Ob Abkanten, Fasenschneiden mit gleichzeitiger Schweißnahtvorbereitung oder das Schneiden von XXL-Rohren oder besonders dicken Blechen: Alles ist möglich – in Serie oder als Einzelstückanfertigung.

Über 65 Jahre Erfahrung in der Metallbearbeitung zeichnen Schages heute als der perfekte Partner für die weiterverarbeitende Metallindustrie – oder auch für Privatkunden – aus. Durch den Einsatz des innovativen CNC Maschinenparks und einem Team von 34 Mitarbeitenden werden Aufträge nach höchstem Qualitätsstandard umgesetzt. Kleinteile und Präzisionsschnitte, aber auch XXL-Sonderformate bei der Blech- oder Rohrbearbeitung sind mit hoher Genauigkeit möglich. Die leistungsoptimierten Laseranlagen ermöglichen das Schneiden von Metallen auch in neuen Dickenbereichen. Feine Konturen in dickerem Baustahl sind durch wasserunterstütztes Schneiden möglich. CO₂- und Festkörperlaser (Fibertechnik) garantieren hier punktgenaue Ergebnisse. Zum Beispiel können diese Metallstärken bearbeitet werden: Edelstahl rostfrei bis 50 mm, Qualitätsstähle & Alu bis 30 mm und Kupfer/Messing bis 18 mm. Das Anbringen von Senkungen und Fasen an bestimmten Durchbrüchen und Bohrungen, insbesondere bei problematischen Werkstoffen wie Verschleißblechen HB400 etc. oder 1.3401 (Manganhartstahl), ist nun – bedingt durch den Einsatz moderner Festkörperlaser – auch bei diesen Werkstoffen möglich.

Flexibilität auch bei der Auftragsannahme

Die Konstruktions- und CAD-Daten werden entweder direkt vom Kunden beigestellt oder in persönlicher Absprache durch erfahrene Techniker programmiert. Auch analoge Musterteile können bei Schages bedarfsgerecht, präzise und innerhalb weniger Sekunden vermessen und digitalisiert werden. Ein IT-gestütztes Hochregallager von mehr als 1.500 Tonnen für Bleche und Rohre gewährleistet sachgerechte Materialbereitstellung – Grundvoraussetzung für kurzfristige und kundenorientierte Abwicklung von Schneidaufträgen.

Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung

Das Unternehmen legt sehr viel Wert auf Qualität. Daher werden, nach der Erstzertifizierung im Jahre 1998, die bestehenden Zertifizierungen ISO 9001 und ISO 14001 regelmäßig erneuert. Es wird mit ressourcenschonendem Material- und Energieeinsatz produziert und die benötigten Rohstoffe werden, soweit möglich, von regionalen Händlern bezogen. Regelmäßige Investitionen in energieeffiziente Maschinen und Betriebsmittel, der Einsatz einer Wärmepumpe zur Warmwassererzeugung sowie die Förderung von Fahrrad-Leasing für Mitarbeitende zeugen vom Bestreben, nachhaltig zu wirtschaften.

Beitragsbild: Schages

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT