Stahlinstitut VDEh veröffentlicht neue Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP)

Das Bild zeigt ein technisches Diagramm. Es stammt aus einem Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) des Stahlinstituts VDEh.

Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh stellen den Stand der Technik dar und dienen zur Vereinheitlichung von Prozessen, Prüfverfahren und Eigenschaften der Stähle. Sie werden von Stahlherstellern und Anwendern genutzt. Aktuell haben drei Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) nach Überarbeitung eine neue Veröffentlichung erfahren.

Ein ZTU-Schaubild macht Aussagen über die Gefügeentwicklung eines Stahls bei der Verarbeitung oder der Wärmebehandlung. Das Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) „Aufstellung von Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern für Eisenlegierungen“ (SEP 1680, 4. Ausgabe Oktober 2024) enthält Richtlinien für das Aufstellen derartiger Schaubilder. Die verschiedenen Typen dieser Schaubilder (ZTU isotherm und kontinuierlich, ATU, AGU, auch mit vorhergehender Umwandlung) werden dargestellt. Angegeben werden Probenauswahl und -vorbereitung, Versuchsdurchführung und Regeln zur Darstellung der Versuchsergebnisse. In einem Anhang sind Beispiele für verschiedene Schaubilder dargestellt. Dieses SEP liegt erstmals in englischer Übersetzung vor. Es wurde auf eine klarere Darstellung geachtet, z.B. für die Lehre.

Zwei neue Teile des SEP 1220

Im November 2024 erschienen Teile 1 und 2 des SEP 1220 „Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl“ (jeweils 2. Ausgabe). Gegenstand der zurzeit sechsteiligen Reihe sind Feinbleche für den Automobilbau. Der erste Teil beinhaltet die allgemeinen Anforderungen. Sie dient als Grundlage zur einheitlichen Werkstoffcharakterisierung und soll den Datenaustausch zwischen Werkstoffherstellern und Anwendern standardisieren. Beschrieben werden die Charakterisierung der Grundwerkstoffe, Ort der Probenahme, allgemeine Prüfbedingungen, einschließlich Empfehlungen für die zyklische Prüfung. Das Datenformat für den Datenaustausch der Prüfungen (Datenheader) wird im Detail erläutert.

Teil 2 spezifiziert Prüfmethoden zur Bestimmung der Eignung von Stahlfeinblechen für das Fügeverfahren Widerstandspunktschweißen. Beschrieben werden Versuchsumfang und -bedingungen, Ermittlung der Qualitätsgrenzen, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen, und die Dokumentation der Ergebnisse. Beispiel-Diagramme sind beigefügt für die Prüfung und für die Auswertung der Ergebnisse.

Quelle: Stahlinstitut VDEh

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter