Konepeikko vertraut auf Schrottschneidemaschine von Primetals

Auf dem Bild ist ein 3D-Bild von Konepeikko Oy's Schrottschneidemaschine von Primetals Technologies zu sehen.

Konepeikko Oy, finnischer Recyclingspezialist, hat Anlagenbauer Primetals Technologies mit der Lieferung einer neuen Brennschneidmaschine für seine Anlagen in Finnland beauftragt. Die automatisierte und umweltfreundliche Lösung ist eine der neuesten Entwicklungen von Primetals Technologies im Bereich der Schrottzerkleinerung. Sie soll für deutlich reduzierte Geräusch- und Staubemissionen sorgen.

Die Schrottschneidemaschine soll Konepeikko Oy bei ihren Anlagen auf dem Gelände des Stahlherstellers Ovako Imatra Oy Ab in Imatra, Finnland, in die Lage versetzen, die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach Schrott zu decken. World Steel Association prognostiziert für die nächsten Jahren einen auf 1.000 Millionen Tonnen jährlich steigenden Schrotteinsatz in der Stahlerzeugung. Für eine nachhaltigere Stahlproduktion wird der Bedarf an effektiven Schrott-Management-Systemen steigen.

Ein wirksames Entstaubungssystem wird die gesetzlich festgelegten Grenzwerte erheblich unterbieten. Die Schneidemaschine wird in einer beweglichen Kabine platziert, um die Geräuschemissionen zu reduzieren. Konepeikko Oy soll laut Primetals Technologies  mithilfe des neuen Produkts die strengen Umweltvorschriften Finnlands erfüllen können. Dies könnte neben gesteigerter Prozesseffizienz und verbesserter Arbeitssicherheit einer der Faktoren für die Auswahl des Lieferanten gewesen sein. Das Personal kann die Maschine mit Hilfe eines Video-Monitoring-Systems sicher von außerhalb der Schneidekabine steuern. Vordefinierte Schneideprogramme vereinfachen die Bedienung der Maschine. Dies reduziert auch die Einsatzzeiten.

Konepeikko vertraut auf Expertise im Brennschneiden

Bei Konepeikko Oys wird die neue Maschine unterschiedliche Schrottsorten schneiden. Dazu gehören Knüppel, Vorblöcke und Bündel von gewalztem Stabstahl. Dank der Möglichkeit, Eisenpulver zum Schneidprozess hinzuzufügen, ermöglicht das System das Schneiden von Verteilerbären, Walzwerkswalzen und anderen hochlegierten Materialien.

Die Technologie wurde von Experten des früheren spanischen Unternehmens TCT Torch-Cutting Technologies entwickelt, das im August 2023 von Primetals Technologies übernommen wurde. TCT sei für seine Expertise auf dem Gebiet des Brennschneidens bekannt und biete ein breites Spektrum an innovativen Lösungen für alle Arten von Schneideanwendungen in Stahlwerken, Walzwerken, Schmieden, Gießereien und Schrottplätzen.

Über Konepeikko Oy

Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein Recyclingdienstleister, der sich auf die Beschaffung und Verarbeitung von Stahlschrott spezialisiert hat. Das Unternehmen bereitet jährlich mehr als 50.000 Tonnen Recyclingmaterial auf. Darüber hinaus verarbeitet Konepeikko Oy auch Bauschutt.

Fotos: Primetals Technologies 2024

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT