Energiepreise: Siempelkamp Giesserei möchte Taskforce

Auf dem Foto ist ein Abguss-Großbauteil von der Siempelkamp Giesserei zu sehen.

Aufgrund der anhaltend hohen Energiekosten und der bürokratischen Vorgaben in Deutschland sind produzierende Industrieunternehmen erheblich belastet. Um diesem Problem entgegenzuwirken, schlägt die Siempelkamp Giesserei, eine der größten Handformgießereien weltweit, eine übergreifende Taskforce vor. Diese soll eine Zwischenfinanzierung der Energiepreise im industriellen Sektor ermöglichen.

Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei, sieht die Ursache für diesen Zustand in der Politik. Doch die Konsequenzen müsse das produzierende Gewerbe im energieintensiven Sektor in Deutschland tragen. Für diese sei Energie ein Betriebsmittel und ein Rohstoff und dadurch essenzielle Grundlage für die gesamte Produktion. Wie drastisch die Lage sei, erkenne man an den steigenden Insolvenzzahlen. Auch die nicht mehr wettbewerbsfähigen Strompreise deuten daraufhin und bedeuten einen Nachteil für Deutschland im internationalen Vergleich.

Lösungsvorschlag zu Energiepreisen: „Contract for Difference for Energy“

Die Idee der Gießerei ist die Gründung einer Taskforce mit Leuten aus Wirtschaft und Politik, die energiewirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Entlastung des energieintensiven Sektors und zur Stärkung der industriellen Basis entwickeln. Mit einem „Contract for Difference for Energy“ schlägt die Geschäftsführung ein eigenes Modell einer Zwischenfinanzierung der Energiepreise für die Industrie vor. Aktuell teure Energie werde vorfinanziert und bei sinkenden Preisen später gleichlautend refinanziert, wodurch eine Planbarkeit ohne Subventionen entstehe. Auch könnten die Energiepreise mit einer marginal pragmatischen Modifikation des Merit-Order-Systems sofort deutlich gesenkt werden, ohne massive Übergewinne bei einzelnen Marktteilnehmern zu erzeugen.

Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei betont: „Es ist keine weitere Zeit zu verlieren. Für die deutsche Industrie und die wertschöpfenden Unternehmen des Landes ist das politische Vakuum, die aktuelle Hängepartie in der krisenhaften Zeit, nicht tragbar. Bis zum Abschluss der Neuwahlen, anschließenden Koalitionsverhandlungen und vagen Lösungsvorschlägen werden weitere Monate politischer Handlungsunfähigkeit vergehen. In diesen unkalkulierbaren Zeiträumen wird es zum Nachteil der Wirtschaft keine zukunftsweisenden Entscheidungen geben. Zu der bereits jetzt schon fehlenden Planungssicherheit der Unternehmen kommt somit eine unhaltbare politische Lethargie dazu. So lange kann die Industrie in Deutschland nicht warten. Es muss jetzt gehandelt werden, das Land braucht dringend wirkungsvolle Lösungen, die zur Stabilität der deutschen Industrie beitragen.“

Energiepreis-Maßnahmen: aktueller Stand 

Auch Dr. Georg Geier, ebenfalls Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei erklärt: „Unsere Vorschläge liegen über dem Mittelstandsverband in Berlin beim BMWK und Düsseldorf bei Frau Ministerin Neubaur bereits auf den Tischen, wurden bislang allerdings konsequent ignoriert. Wirtschaft und Politik müssen hier an einem Strang ziehen. Um wieder in eine erfolgreiche Spur zu kommen, müssen neue, pragmatische Lösungen ab sofort umgesetzt werden. Deshalb braucht es eine lösungsorientierte Taskforce, die zumindest eine Überbrückung des Vakuums mit pragmatischen Maßnahmen bei den Energiepreisen ermöglicht.“

Foto: Siempelkamp Giesserei 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter