ESG Transparency Award 2024: Feralpi Group

Auf dem Bild ist die Urkunde und der Preis für den ESG-Transparency Award 2024 zu sehen.

Stahlhersteller Feralpi hat für seinen ersten integrierten Jahresbericht 2023 den ESG Transparency Award 2024 erhalten. Seitdem wurden die Feralpi Group auch in die Excellence Class aufgenommen und zur ,Leading Company´ gewählt. Alle drei neuen Titel wurden von der EUPD Research im Rahmen des ESG-Transparenzpreises vergeben.

Bei den ESG-Transparenzpreisen (E=Umwelt, S=Soziales und G=Unternehmensführung) werden europäische Organisationen prämiert. Diese müssen Nachhaltigkeitskonzepte in ihr Unternehmen integriert haben und diese transparent in einem Bericht kommunizieren. Die Bewertungskriterien orientieren sich an geltenden Vorschriften, globalen Standards, Referenzrahmen und zusätzlichen Transparenzparametern der beteiligten Stakeholder-Gruppen. Die Jury begründete die Entscheidung  für die Feralpi Group bei dem ESG Transparency Award 2024 vor allem mit zwei Aspekten: zum einen durch die Integration der ESG-Prinzipien in die Unternehmensstrategie und zum anderen durch die eindeutige Kommunikation der Ergebnisse. Die Auszeichnung soll auch die Vereinbarkeit von Rentabilität und Nachhaltigkeit zeigen, denn beides kann zu einer erfolgreichen Strategie beitragen.

Feralpi Group: 2004 bereits Nachhaltigkeitsbericht

Isabella Manfredi, Feralpi Group, erklärt: „Für Feralpi ist die Berichterstattung nach wie vor ein freiwilliges Instrument, das seine Wurzeln im Jahr 2004 hat, als wir unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben. In den vergangenen zwei Jahrzehnten bestand der zugrunde liegende Wert genau in der Kontinuität und Vergleichbarkeit, weshalb wir uns sehr freuen, den ESG Transparency Award zu erhalten. Der integrierte Bericht, der auf einer soliden Basis aus verifizierten Daten und Informationen von Dritten aufbaut, ermöglicht uns einen offenen und konstruktiven Dialog mit allen Stakeholdern und schafft so einen gemeinsamen Mehrwert für Kunden, Finanzakteure und lokale Gemeinschaften.“

Den Standard, den Feralpi mit seinem integrierten Bericht bereits freiwillig vorwegnimmt, wird für europäische Unternehmen und mittelständische Organisationen zunehmend verpflichtend.

Foto: Feralpi Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT