Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung

Auf dem Bild sind die Mitglieder der Allianz bei der Veranstaltung „Scaling Up Green wasserstoffspeicheranlage-hamburger-wasserstoffverbund for Domestic Use and Export“ in der deutschen Botschaft in Madrid zu sehen.

Die SHS – Stahl-Holding-Saar bildet zusammen mit den Energie- und Technologieunternehmen Moeve, Thyssenkrupp nucera, Thyssenkrupp Steel Europe AG CIP, DH2, Elyse energy, HDF Energy, Hynamics, QAIR, SEFE, Copenhagen Infrastructure Partners sowie den H2med-Initiatoren Enagas, GRTgaz, OGE, REN und Teréga eine Allianz für den südwestlichen Wasserstoffkorridor „H2Med Southwestern Hydrogen Corridor“. Diese Allianz führt Länder wie Frankreich, Deutschland, Portugal und Spanien zusammen, um den Aufbau eines Wasserstoffbinnenmarktes zu fördern und Projekte zur Produktion, Speicherung und zum Verbrauch von Wasserstoff zu verknüpfen.

Die Initiative zielt darauf ab, die Dekarbonisierung von Industrieregionen durch die Umsetzung des südwestlichen Wasserstoffkorridors bis Anfang der 2030er-Jahre zu beschleunigen und eine starke Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu fördern. Sie ist Ausdruck einer gemeinsamen Vision für ein klimaneutrales Europa, dessen Energiewirtschaft auf erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff basiert. In diesem Sinne soll die Allianz dazu beitragen, in Übereinstimmung mit den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECP), der Vision des Berichts von Mario Draghi und dem bevorstehenden Clean Industriel Deal, die Dekarbonisierungs- und Energiewendeziele des Europäischen Green Deal und Fit for 55 zu erreichen.

Offizieller Startschuss

Während einer Veranstaltung in der deutschen Botschaft in Madrid wurde die Allianz vorgestellt. Dies geschah in Anwesenheit von offiziellen Vertretern wie Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Joan Groizard, Staatssekretär für Energie im spanischen Ministerium für Ökologischen Wandel und Demografische Herausforderungen, João Mira-Gomes, portugiesischer Botschafter in Spanien, und Maria Margarete Gosse, deutsche Botschafterin in Spanien.

Zielsetzung der Allianz

Die Allianz soll die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitgliedern in allen Segmenten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette erleichtern. Eine solche enge Zusammenarbeit gilt laut SHS als wesentlicher Treiber für die langfristige Entwicklung und Stärkung der Branche. Die Allianz soll dazu beitragen, die nationalen Wasserstoffmärkte und die Dekarbonisierung in den jeweiligen Ländern voranzutreiben, indem sie Anreize für den Ausbau der Produktions- und Abnahmekapazitäten sowie für die Integration von Energieangebot und -nachfrage in Europa schafft.

Die Zusammenarbeit der Mitglieder soll zur Entwicklung des südwestlichen Wasserstoffkorridors beitragen. Dieser besteht in erster Linie aus den Pipeline-Projekten H2Med, HY-FEN und HySoW, den portugiesischen und spanischen Wasserstoffnetzen sowie den Pipelines der OGE als Teil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes. Alle vorgenannten Projekte wurden von der Europäischen Union als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) anerkannt.

Darüber hinaus ist geplant, den Ausbau von Wasserstoffnetzprojekten voranzutreiben und Wasserstoffproduktions-, -speicher- und -verbrauchsprojekte besser miteinander zu verknüpfen und so zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft in Europa beizutragen. Die Mitglieder werden in regelmäßigen Abständen zusammentreffen, um Synergien und Chancen zu ermitteln, zu koordinieren und darüber zu berichten. Die Allianz versteht sich als ein offenes Bündnis, dem in naher Zukunft weitere Unternehmen und Regionen beitreten sollen. Darüber hinaus werden die Regierungen zur Unterstützung aufgefordert.

Hintergrund

In Anbetracht der strategischen Rolle des Wasserstoffs für die Dekarbonisierung von schwer zu mindernden („hard-to-abate“) energieintensiven Sektoren (Industrie und See-, Luft- und Schwerlastverkehr) ist die Entwicklung eines transeuropäischen Wasserstoff-Ökosystems und eines Wasserstoff-Binnenmarktes von entscheidender Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sowie die langfristige Versorgungssicherheit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Energiesystems zu gewährleisten. Bereits in der von den europäischen Staats- und Regierungschefs auf dem Euromed-Gipfel 2022 unterzeichneten Erklärung von Alicante verpflichteten sich die Europäer, gemeinsame Lösungen für die Energieproblematik zu suchen. Dabei fallen dem Wasserstoff und seinem Transport eine Schlüsselrolle für die Energieunabhängigkeit des Kontinents zu.

Foto: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter