ROGESA lässt Hochofen 4 durch SMS group modernisieren

Auf dem Bild ist der in der Meldung thematisierte Hochofen 4 von ROGESA zu sehen.

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens verlängern und eine effektive Überwachung der Gestellzustellung gewährleisten soll. Der Vertrag umfasst die Planung und Lieferung der Paul Wurth Gestellauskleidung und mehradriger Thermoelement-Messsonden (MTP) sowie die technische Betreuung während der Einbauphase.

Die erforderliche Modernisierung basiert auf Messungen aus dem Jahr 2023. Diese zeigten, dass der Verschleiß am Gestell von Hochofen 4 höher ist, als erwartet und dass die verbleibende Wanddicke sich der Verschleißgrenze nähert. Der Ende der 1970er Jahre erbaute Hochofen 4 wurde 2003 von Paul Wurth erweitert und neu zugestellt. Der Nutzinhalt beträgt 2.460 Kubikmeter bei einer Tagesleistung von 6.400 Tonnen. Die letzte Neuzustellung an Hochofen 4 fand 2016 statt. Für die neue Ofenzustellung plant SMS den Einsatz von Paul-Wurth-Technologie für eine Gestellauskleidung, einschließlich Kohlenstoffsteine, keramische Tasse und Feuerfestmaterialien.

Die Paul Wurth Technologie bietet eine außergewöhnliche Wärmeisolierung durch Aufrechterhaltung der zur Eisenerzreduktion erforderlichen extrem hohen Temperaturen. Darüber hinaus ist die Ausrüstung korrosionsbeständig durch die Vermeidung chemischer Angriffe durch geschmolzenes Eisen und Schlacke. Zudem ist das Design gegen mechanische Spannungen widerstandsfähig und trägt zur Stabilität des Hochofens bei. Die mehradrigen Thermoelement-Messsonden ermöglichen eine präzise Bestimmung und Verfolgung des Verschleißes der Gestellauskleidung und gewährleisten so eine verbesserte Überwachung und Betriebseffizienz.

ROGESA und SMS group zur Kooperation

Das Projekt wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 – nach einer Stillstandszeit von nur 55 Tagen abgeschlossen sein. Dieses Projekt unterstreicht die langjährige Beziehung zwischen SMS und ROGESA. Frühere Kooperationen konzentrierten sich auf Winderhitzer und Feuerfest-Projekte.

Martina Engelmann, Projektleiterin bei SMS in Deutschland: „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit ROGESA bei diesem wichtigen Projekt fortzusetzen. Unsere fortschrittliche Technologie der Gestell-Zustellung ermöglicht es ROGESA, die Lebensdauer des Ofens zu verlängern, ihn sicherer zu betreiben und Zwangsabschaltungen zu verhindern. Nach der umfangreichen Neuzustellung im Jahr 2003 sind wir stolz, unsere Zusammenarbeit hier in Dillingen fortzusetzen.“

Dr. Jürgen Hochhaus, Betriebsleiter der Abteilung Hochofen bei ROGESA, ergänzt: „Wir schätzen SMS group sehr für ihre schnelle Reaktion auf unsere Anfragen und ihre Flexibilität, die für den Erfolg dieses Projekts entscheidend waren. Ihre fachkundigen Lösungen, insbesondere ihre Sachkenntnis hinsichtlich Gestellauskleidung und MTPs sorgen für eine lange Standzeit und hohe Betriebssicherheit.“

Foto: SMS group GmbH

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter