Tata Steel erforscht dünneren Stahl für Windturbinen

Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf den Einsatz von dünnerem Stahl bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Forschungsphase. Ziel ist es, 2027 mit einem Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen zu beginnen.

Konventionelle Windkraftanlagen werden aus 4 bis 10 Zentimeter dicken Stahlplatten gefertigt, die zu Ringen geschweißt und gestapelt werden. Das Forschungsteam entwickelt Konstruktionsmethoden für einen neuen Schritt im Windturbinenbau: „Dies umfasst die Erforschung neuer und alternativer Formen von Stahlkonstruktionen und -verbindungen, wie z. B. die Montage von Windturbinen mit (versteiften) Paneelen, mit spiralförmigen Stahlkonstruktionen oder mit doppelwandigen Oberflächen. An dieser Forschung sind verschiedene Akteure aus Forschung und Industrie beteiligt, da technische Innovationen auch praktisch und umsetzbar sein müssen“, erklärt Hans van der Weijde, Director Research and Development von Tata Steel Nederland.

Die technische Umsetzung erfordert innovative Lösungen, wie Dr. Milan Veljkovic, Professor für Stahl- und Verbundkonstruktionen an der TU Delft, erklärt: „Die Doppelwand der Windturbinen erfordert eine spezielle innovative Technik, um die Verbindung der verschiedenen Segmente zu realisieren. Mit dieser neuen Konstruktion wollen wir sowohl die Haltbarkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Windkraftanlagen verbessern.“

Tata Steel nutzt Innovation für mehr Langlebigkeit

Ziel ist es, den Stahlverbrauch zu verringern und die damit verbundene Ökologisierung von Windkraftanlagen zu erreichen. Zudem zielt die Forschung auch auf eine Verlängerung ihrer Lebensdauer ab. Die aktuelle Generation von Windturbinen hält etwa 15 bis 20 Jahre. Die neue Entwicklung zielt auf mehr als 30 Jahre ab. Darüber hinaus soll diese neue Generation von Windturbinen sowohl für den Einsatz an Land als auch auf See geeignet sein. Mit den geplanten Investitionen in grünen Stahl in IJmuiden will Tata Steel ihren Beitrag zur Erzeugung grüner Energie leisten.

Foto: Tata Steel 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT