Forschungsprojekt HL-Blech: neue Stahlsorten für Offshore-Einsatz

Stahlspezialist Dillinger hat im Forschungsprojekt HL-Blech (HochLeistungs-Blech) mit Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von Dillinger, der einen weißen Helm trägt und auf Stahl schaut. Dabei handelt es sich um Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

Diese Produktneuheiten seien insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet, so Dillinger zu den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt HL-Blech. Aufgrund ihrer Eigenschaften könnten sie für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen. Dennoch ließen sie sich wirtschaftlich herstellen, heißt es weiter. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter.

„Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung schweißintensiver Stahlanwendungen. Insbesondere bei Monopiles sind aufgrund der riesigen Strukturen mit großer Blechdicke kilometerlange Fügestellen nötig. Für ein solches Verfahren braucht es Werkstoffe, die den enormen Temperatureinwirkungen beim Fügeprozess trotzen. Unsere Spezialwerkstoffe sind für die industrielle Massenfertigung tauglich und stellen einen Meilenstein bei der Weiterverarbeitung von Grobblechen für die Gründungsstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen dar“, erläutert Projektleiter Dr. Sebastian Scholl, Abteilung Forschung und Entwicklung bei Dillinger, den Hintergrund.

Forschungsprojekt HL-Blech sieht weitere Anwendungsmöglichkeiten

Sebastian Scholl sieht für die Stähle weitere Anwendungsmöglichkeiten über den Bereich Offshore-Wind hinaus: etwa für Offshore-Konstruktionen in arktischen Regionen oder bei Stahlwerkstoffen für den Leitungsbau zum Wasserstoff- und CO2-Transport. Die assoziierten Projektpartner und Weiterverarbeiter (SIF Group, EEW Special Pipe Constructions, Steelwind Nordenham, Meyer Werft, Lincoln Electric) führten in der Praxis eigene Hochleistungsschweißprozesse unter anwendungsnahen Bedingungen an den neuen Stahlwerkstoffen durch und konnten sich so von den sehr guten Ergebnissen überzeugen.

„Die Vorteile der neuen Stahlsorten liegen auf der Hand: verbesserte Eigenschaften und Kostenersparnisse durch verkürzte Fertigungszeiten beim weiterverarbeitenden Kunden. Als Unternehmen können wir mit diesen Produkten zudem dazu beitragen, dass erneuerbare Energien schneller ausgebaut und Produktionsstandorte in Deutschland gesichert werden können“, fasst Dr. Peter Maagh, Technikvorstand bei Dillinger, die Forschungsergebnisse zusammen.

Foto: Uwe Braun / SHS – Stahl-Holding-Saar

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
Anzeige
MPT