Vereinbarung für eine dekarbonisierte Stahlindustrie

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und Thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein europäischer Marktführer in der Stahl- und Aluminiumverarbeitung, arbeiten gemeinsam daran, den Übergang zu einer dekarbonisierten Stahlindustrie voranzutreiben.

Hydnum Steel baut derzeit ein innovatives Flachstahlwerk im spanischen Puertollano. Damit wir das Unternehmen zu einem der führenden Hersteller von klimafreundlichem Stahl in Europa. Im Rahmen der von beiden Unternehmen unterzeichneten strategischen Vereinbarung wird Hydnum Steel jährlich bis zu 100.000 Tonnen Flachstahl mit deutlich reduzierten Kohlenstoffemissionen an Thyssenkrupp liefern. Vereinbart ist ein Zeitraum von zunächst sieben Jahren ab Inbetriebnahme des Werks. Dieses Engagement unterstreicht das wachsende Interesse großer Industrieunternehmen an Stahl mit geringer Umweltbelastung. Zudem stärkt es die Position beider Unternehmen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Spitzentechnologie.

Thyssenkrupp Materials Processing Europe verfügt über Spaltanlagen und Service Center in ganz Europa. Das Unternehmen beliefert eine Vielzahl von Kunden in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Haushaltsgeräteindustrie. Die geschlossene Vereinbarung ermöglicht es Thyssenkrupp Materials Processing Europe, sein Angebot an umweltfreundlichen Stahlzuschnitten zu erweitern. Darüber hinaus kann es so dem wachsenden Interesse der Industrie an nachhaltigen Werkstoffen gerecht werden. Das Unternehmen gehört zu Thyssenkrupp Materials Services, einem der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister.

Statements zur Vereinbarung 

Marcus Wöhl, Geschäftsführer von Thyssenkrupp Materials Processing Europe, betont die Bedeutung der Vereinbarung in einem sich schnell entwickelnden Markt: „Das Interesse an klimafreundlichen Stahl wächst rasant, und wir brauchen Partner wie Hydnum Steel, für Lösungen, die Nachhaltigkeit und Innovation vereinen. Diese Vereinbarung stärkt unsere Vorreiterrolle bei der Transformation der Stahlindustrie.“

Eva Maneiro, Geschäftsführerin von Hydnum Steel, betont: „Wir stellen mehr als nur Stahl her. Wir setzen den Standard für Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert und zeigen, dass man Stahl auch anders produzieren kann.“

Die Vereinbarung umfasst auch einen gemeinsamen Ansatz für umweltfreundliche Logistiklösungen, die Optimierung von Lieferungen und die Reduzierung der damit verbundenen Emissionen. Darüber hinaus werden sich die beiden Unternehmen auf innovative Geschäftsmodelle und maßgeschneiderte Verarbeitungsstrategien verständigen, um die angebotenen Serviceleistungen zu erweitern.

Foto: Hydnum Steel

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT