Siempelkamp Giesserei GmbH verfolgt Investitionsstrategie

Die Siempelkamp Giesserei GmbH trotzt dem wirtschaftlich schwierigen Branchenumfeld mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum durch Innovation. Als einer von Europas führenden Unternehmen im Bereich Handformguss verfolgt die Gießerei eine umfassende Investitionsstrategie. Diese umfasse sämtliche Wertschöpfungsstufen – von der Schmelze bis zur Qualitätssicherung.

Im Zentrum stehen die Weiterentwicklung und der Ausbau digitaler und automatisierter Prozesse. Diese werden mit einer ressourcenschonenden Energieversorgung mit einer der größten Industriebatterien NRWs kombiniert. Die Geschäftsführung nehme bewusst die regulatorische Herausforderung der Dekarbonisierung an und optimiere die eigenen Produktionsprozesse – mit Vorteilseffekten für die Kunden. Ziel sei es, nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Marktpotenziale zu erschließen, sondern auch die Zukunft des Standorts und der Arbeitsplätze aktiv zu sichern.

Siempelkamp Giesserei GmbH verfolgt ganzheitliche Transformation

Ein zentrales Element der Investitionsoffensive ist der neu geschaffene Smart Molding Hub. Dieser Fertigungsbereich kombiniere digitale Steuerung, intelligente Logistik und flexible Produktionsprozesse – und ermögliche es der Siempelkamp Giesserei GmbH, künftig auch kleine Bauteile ab einem Stückgewicht von einer Tonne wirtschaftlich herzustellen. Gleichzeitig werde die Gesamtleistung und Produktivität der Gießerei deutlich erhöht.

Ein weiterer Fortschritt ist die Investition in eine industrielle Formstofffräse. In einem neuartigen Automatic Rapid Molding Verfahren werden Sandformen vollautomatisch und konturgenau direkt in Modulen gefräst – ganz ohne vorherige Modellherstellung. Diese Technologie eröffne neue Möglichkeiten für die effiziente Einzelteil- und Kleinserienfertigung, etwa bei Prototypen oder komplexen Geometrien. Gleichzeitig sei das Verfahren ressourcenschonend und damit eine Alternative zum emissionsintensiven Lost-Foam-Prozess. Parallel entsteht das „Digital Foundry Center“: eine Plattform, auf der alle Prozessdaten über neuronale Netzwerke miteinander verbunden werden – von der Ofensteuerung über die Qualitätsprüfung bis zur Nachbearbeitung. So entstehe erstmals ein ganzheitlicher digitaler Zwilling der gesamten Gießerei, der Effizienz, Prozesstransparenz und Qualität auf ein nächstes Level hebt.

Ziel: Nachhaltige Produktion CO₂-neutraler Gussteile

Ein zentrales Element der Investitionsstrategie ist die Entwicklung einer eigenen Energiearchitektur – mit einer der größten Industriebatterien Nordrhein-Westfalens im Zentrum. Diese innovative Batterielösung ermögliche Flexibilität und Energieeffizienz miteinander zu kombinieren und gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren.

„Wir investieren bewusst als proaktive Antwort auf politische Unwägbarkeiten und fehlende Lösungen“, erklärt Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei GmbH.„Wir sind es leid, Spielball energiepolitischer Machtspiele zu sein. Stattdessen stehen wir für Gestaltungswille und Unternehmertum. Mit smarten Ideen, digitaler Exzellenz und German Engineering geben wir eine mutige, zukunftsweisende Antwort – und schaffen mit CO₂-neutralen Gussteilen einen nachhaltigen Footprint und echten Mehrwert für unsere Kunden.“

Ergänzend dazu hat die Siempelkamp Giesserei GmbH in eine neuartige Sand-Recycling-Anlage investiert, die den Ressourceneinsatz in der Produktion signifikant reduziere. Der Anteil an recyceltem Formstoff steige deutlich – gleichzeitig sinke der Bedarf an wertvollem Frischsand. Das entlaste nicht nur die natürlichen Rohstoffquellen, sondern reduziere auch den Schwerlastverkehr erheblich: Bis zu 850 LKW-Fahrten pro Jahr könnten eingespart werden.

Technologischer Anspruch: Digitale High-Tech als Basis für innovative Prozesse

Im gesamten Produktionsprozess setze die Siempelkamp Giesserei GmbH auf automatisierte, digital unterstützte Prozesse. Das Zentrum der Qualitätssicherung bilde eine Roboter-Messzelle, mit der tonnenschwere, meterlange Bauteile vollautomatisch vermessen und mit 3D-Konstruktionsdaten abgeglichen werden. Zudem sei die Probenanalyse vollständig mit Robotik automatisiert und mit modernster Analytik für maximale Prozesssicherheit ausgelegt worden. Ergänzt werde das System durch eine innovative Formstoffprüfung, bei der optisch-digitale Verfahren eingesetzt werden, um die Materialqualität permanent zu überwachen und zu dokumentieren.

So konsequent wie in Technologie und Nachhaltigkeit investiere die Siempelkamp Giesserei GmbH auch in ihre Mitarbeitenden. In Zeiten von Fachkräftemangel setze das Unternehmen gezielt auf Aus- und Weiterbildung als strategischen Erfolgsfaktor. Herzstück dieser Qualifizierungsstrategie sei die innovative Teilqualifikation zum Gießereimechaniker, die sich an Mitarbeitende und neue Kolleginnen und Kollegen richte – besonders an Personen ohne Ausbildung, mit fachfremdem Hintergrund oder ohne Anerkennung ihrer Qualifikation in Deutschland.

Foto: Siempelkamp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT