All about automation-Messe in Heilbronn und Hamburg

Am 14. und 15. Mai 2025 findet in Baden-Württemberg in Heilbronn die all about automation-Messe statt. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni 2025, öffnet die regionale Fachmesse ihre Tore im hohen Norden in Hamburg. Die all about automation bringt auf regionaler Ebene die Community für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung zusammen.

Mitte Mai startet die all about automation mit rund 210 Ausstellern in der komplett ausgebuchten redblue Eventlocation in Heilbronn und damit an einem Standort in Baden-Württemberg, der aktuell eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung erlebt. Anfang Juni findet sie erstmals in der Hamburg Messe statt. Über 250 Automatisierungsaussteller werden ihre Lösungen präsentieren; 70 Prozent mehr als im Vorjahr in Hamburg-Schnelsen. Die beiden ebenfalls von Easyfairs veranstalteten Messen Logistics & Automation und Empack Hamburg finden parallel zur all about automation statt. Mit einem Ticket erleben die Besucher in Hamburg drei Fachmessen mit über 330 Ausstellern. Sowohl in Heilbronn wie auch in Hamburg bieten die, direkt in der Messehalle platzierten, Talk Lounges der all about automation ein praxisbezogenes Vortragsprogramm. Schwerpunktthemen sind in diesem Jahr digitale Transformation, sichere Automation, Retrofit, KI & maschinelles Lernen sowie Robotik und MRK.

Future Now! Hub in Heilbronn

Mit dem erstmalig in Heilbronn realisierten Sonderbereich Future Now! Hub entsteht innerhalb der all about automation eine Plattform zum Thema Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in der Automation durch KI, Digitalisierung und IIoT. Das Future Now! Hub versteht sich als dynamischer Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträger und Visionäre des Mittelstands. Schlüsseltechnologien und ihre Anwendungen werden durch Use Cases gezeigt und begreifbar gemacht. Jeder Aussteller auf dem Future Now! Hub stellt einen Use Case in der Hub Gallery vor und präsentiert ihn im Vortragsprogramm des Speakers Corners. Unterstützt wird das Future Now! Hub von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, Mittelstand-Digital Zentrum Franken, KIM – KI im Mittelstand und dem Fraunhofer IPA.

Neue Kompetenzpartner der all about automation 

Das Packaging Valley e.V. ist 2025 erstmals auf der Messe in Heilbronn als Kompetenzpartner vertreten und zeigt in einem Vortragsblock auf der Talk Lounge innovative Entwicklungen in der Automatisierung von Verpackungsmaschinen. Auf der Hamburger all about automation ist die Initiative Schaltschrankgestalter erstmals als Kompetenzpartner vertreten. Auf einer Standfläche und im Vortragsbereich informieren die Schaltschrankgestalter über die Bedeutung eines leistungsfähigen Steuerungs- und Schaltanlagenbaus im Zukunftsbild einer vernetzten und ressourcenschonenden Industrie.

Der Deutsche Robotik Verband DRV e.V. ist seit vielen Jahren sehr aktiver Kompetenzpartner der all about automation. Er wird an beiden Standorten mit Vorträgen und Gemeinschaftsständen vor Ort sein. Der DRV unterstützt als Zusammenschluss von Robotik-Experten kleinere und mittlere Betriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit, in dem sie beim Einsatz von Robotertechnik unterstützt werden. Alle Kompetenzpartner der all about automation unterstützen die Messe in ihrer Ausrichtung und begleiten insbesondere den Mittelstand auf dem Weg zur flexiblen Automation und smarten Produktion.

Foto: Easyfairs GmbH (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ )

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT