Angang erweitert Produktportfolio

Die Angang Ltd. hat Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für das umfassende Automatisierungsupgrade des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, erteilt. Primetals Technologies implementierte eine vollständige Basis- und Prozessautomatisierung (Level 1 und 2) sowie ein Prozesskamerasystem und eine neue Bedienoberfläche (HMI).

Die Modernisierung ermöglicht Angang die Herstellung neuer Stahlsorten, wie den Hochleistungsspezialstahl X60MO für Unterwasserpipelines, der für strenge Anforderungen an Form- und Oberflächenqualität bekannt ist. Die Prozessmodelle von Primetals Technologies sollen für verbesserte Planheit und Profilqualität sorgen. Außerdem kann Angang nun dünnere Bleche mit einer Dicke von bis zu fünf Millimetern herstellen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Modernisierung plant Angang nun eine weitere Expansion seines Produktportfolios mit hochwertigen Stählen, um den Anteil an Produkten mit hoher Wertschöpfung zu steigern.

Mehrere Modernisierungsprojekte

Das Unternehmen entschied sich wegen positiver Erfahrungen aus früheren Modernisierungsprojekten für Primetals Technologies. Die beiden Konzerne haben in den letzten Jahren mehrere Modernisierungen gemeinsam umgesetzt, unter anderem die eines 4,3-Meter- und eines 5-Meter-Grobblechwalzwerks. Mit einer Kapazität von 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr produziert die 3,8-Meter-Grobblechwalzstraße von Angang hochwertige mitteldicke Bleche und Spezialstähle. Die Blechdicken liegen zwischen 5 und 50 Millimetern, die Breiten zwischen 1.450 und 3.600 Millimetern.

Angang Ltd.

Angang gehört zur Anshan Iron and Steel Group, einem staatlichen Stahlproduzenten mit einer jährlichen Produktionskapazität von 39 Millionen Tonnen Rohstahl. Die Gruppe zählt zu den größten Stahlherstellern Chinas und ist im Segment der Schienen- und Schiffsbleche aktiv. Die Anshan Iron and Steel Group exportiert in mehr als 60 Länder und Regionen weltweit.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT