Saudi-Arabiens Metalflow Alliance 2025

Saudi-Arabien, ein Land mit etwa 34,4 Millionen Einwohnern, hat laut OECD ein kräftiges Wirtschaftswachstum vor sich. Das BIP dürfte von 1,2 Prozent im Jahr 2024 auf 3,8 Prozent im Jahr 2025 ansteigen. Dabei spielt das Transformationsprogramm Vision 2030 eine wichtige Rolle. Das zielt darauf ab, die Wirtschaft des Landes zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern. Drähte, Kabel, Rohre und daraus hergestellte Produkte werden überall benötigt. Daher ist Saudi-Arabien für diese Industriebereiche und deren Zulieferer ein großer Markt. Deshalb blickt der Markt gespannt auf das Land und die Metalflow Alliance Saudi Arabia. Als globale Dachmarke vereinen die beiden großen saudischen Fachmessen Metal & Steel Saudi Arabia und Saudi Projects sieben Düsseldorfer Fachmessen. Diese sind unter anderem die wire, Tube, Valve world expo und GMTN. Dort werden konzentriert News und Trends Saudi-Arabiens gezeigt. 

Drähte und Kabel sind nötig, um elektrische Energie und elektronische Daten zu übertragen. Wie das Marktforschungsunternehmen Grand View Research ermittelt hat, erzielte der Markt für Drähte und Kabel in Saudi-Arabien im Jahr 2023 einen Umsatz von 9,4 Milliarden USD. Bis 2030 soll dieser auf 13 Milliarden USD wachsen und das mit einer CAGR von 4,7 Prozent von 2024 bis 2030. Die Entwicklung des Draht- und Kabelmarktes wird durch Infrastruktur- und urbane Entwicklungsprojekte gestärkt. Die Entwicklung soll den Bedarf der schnell wachsenden Bevölkerung des Landes decken. Im Rahmen von Vision 2030 sollen Häfen, Eisenbahnstrecken und Flughäfen ausgebaut werden.

Saudi-Arabiens digitale Transformation

Saudi-Arabien befindet sich auch auf verschiedenen Gebieten, darunter Datenzentren und IT, in einer digitalen Transformation. Alle diese Projekte brauchen Elektro- und Telekommunikationssysteme, um betrieben werden zu können. Das zieht eine wachsende Nachfrage nach verschiedenen Kabelarten nach sich. Der Ausbau von Leitungen zur Stromübertragung und der Aufbau eines intelligenten Stromverteilungssystems sind weitere Triebkräfte für den Draht- und Kabelmarkt. Ebenfalls gewaltige Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, der wachsende E-Handel mit seinem hohen Bedarf an Daten- und Kommunikationskabeln wie auch Fortschritte in der Elektromobilität.

Saudi-Arabiens Walzdraht

Bau- und Infrastrukturprojekte erfordern außerdem Baustoffe wie Walzdraht aus unlegiertem Stahl. Aus Stahldrähten werden Armierungen, aber auch Drahtseile, Befestigungselemente und Federn hergestellt. Das Marktforschungsunternehmen BlueWeave Consulting schätzt die Größe des saudi-arabischen Marktes für Walzdraht auf 0,6 Milliarden USD im Jahr 2024 und erwartet, dass er im Zeitraum zwischen 2025 und 2031 mit einer CAGR von 6,8 Prozent auf einen Wert von 0,9 Milliarden USD im Jahr 2031 ansteigen wird.

Rohre und Hohlprofile 

Rohre haben die Aufgabe Flüssigkeiten, Gase und rieselfähige Stoffe zu transportieren, Hohlprofile werden für mechanische Konstruktionen benötigt. Saudi-Arabien hat großen Bedarf an nahtlosen Stahlrohren für seine Öl- und Gasindustrie, damit Erdöl, Erdgas, Erdöl-Derivate und andere Flüssigkeiten zu Raffinerien oder Endverbrauchern geführt werden können. Der Rohrmarkt wird auch durch Infrastrukturprojekte belebt, wozu Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser, die Wasserversorgung, die Bautätigkeit, der Energiesektor sowie Chemie- und andere Industrieanlagen gehören.

BlueWeave Consulting beziffert die Größe des saudi-arabischen Marktes für Stahlrohre mit 0,4 Milliarden USD im Jahr 2023 und erwartet, dass dieser Markt zwischen 2024 und 2030 mit einer CAGR von 5,1Prozent auf 0,6 Milliarden USD im Jahr 2030 wachsen wird. Auch der saudi-arabische Markt für PVC-Rohre ist vielversprechend. Nach Ansicht des Marktforschungsunternehmens Expert Market Research erreichte er im Jahr 2024 einen Wert von knapp 1 Milliarden USD und soll zwischen 2025 und 2034 mit einer CAGR von 6,8 Prozent auf rund 1,9 Milliarden USD wachsen.

Strom- und Wasserbedarf

Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration (eia) vom Oktober 2024 erzeugte Saudi-Arabien 453 TWh Strom im Jahr 2023, davon 62 Prozent aus Gas, 38 Prozent aus Öl und weniger als 1 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Die Menge des von diesen Quellen stammenden Stromes ist jedoch von 1 TWh auf 3 TWh im Jahr 2023 angewachsen. Saudi-Arabien strebt danach, dass bis zum Jahr 2030 die Hälfte der Erzeugungskapazität erneuerbare Quellen nutzt, wobei Mitte 2024 Projekte für mehr als 21 GW geplant waren. Davon sollen 9,7 GW bis 2026 nutzbar sein.

Der Stromverbrauch stieg von 372 TWh im Jahr 2021 um 6 Prozent auf 393 TWh im Jahr 2022, um weitere 5 Prozent im Jahr 2023 und wächst weiterhin. Im Jahr 2020 entfielen 6 Prozent des saudi-arabischen Stromverbrauchs auf den Betrieb von Meerwasser-Entsalzungsanlagen. Im Jahr 2021 waren hierzu 32 Anlagen in Betrieb, die täglich rund 6 Millionen m³ Wasser aufbereiteten. Heute stehen mehr als 40 solcher Anlagen bereit, die eine Kapazität von 15 Millionen m³ pro Tag haben, was der täglichen weltweiten Ölproduktion entspricht.

Ausblick

Angesichts anspruchsvoller Marktanforderungen benötigen saudi-arabische Hersteller von Draht-, Kabel- und Rohrprodukten eine technisch moderne Ausstattung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fachmessen wire und Tube bieten eine ideale Gelegenheit für Maschinenhersteller, in Saudi-Arabien Trends zu zeigen und über den aktuellen Stand der Technik zu informieren.

 

Foto: Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT