Siempelkamp Giesserei GmbH: Bienenvölker auf Werksgelände

Die Siempelkamp Giesserei GmbH setzt mit der Ansiedlung von Bienenvölkern auf ihrem Werksgelände ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Krefelder Imker Dieter Maaßen hat das Unternehmen die Aktion ausgeführt. Diese Maßnahme ist weit mehr als ein symbolischer Akt – sie zeigt, wie sich industrielle Produktion mit ökologischer Verantwortung vereinen lässt.

Die Siempelkamp Giesserei GmbH, eine der weltweit größten Handformgießereien, steht mit ihren Produkten seit Jahren im Dienst der nachhaltigen Transformation: Ob Elektromobilität, regenerative Energieerzeugung oder ressourcenschonende Materialherstellung – die in der Gießerei gefertigten Bauteile leisten, laut Unternehmen, in vielen Schlüsselindustrien einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Nun richtet die Gießerei seinen Fokus wieder verstärkt auf den eigenen Standort und hat gemeinsam mit dem Krefelder Imker Dieter Maaßen mehrere Bienenvölker auf dem Werksgelände angesiedelt.

Siempelkamp Giesserei GmbH: Statement zur Bienenaktion

„Nachhaltigkeit bedeutet für uns mehr als nur CO₂-Reduktion. Sie umfasst auch den Schutz der Artenvielfalt und die Verantwortung für unsere Umwelt. Mit der Ansiedlung der Bienenvölker setzen wir ein sichtbares Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit, wie sie im deutschen Mittelstand verstanden wird“, erklärt Dr. Georg Geier, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei GmbH. Die Bienen auf dem Gießerei-Gelände leisten durch ihre Bestäubungstätigkeit einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Sie sichern das ökologische Gleichgewicht, unterstützen den natürlichen Pflanzenwuchs und tragen somit indirekt zur CO₂-Bindung bei. Darüber hinaus gelten Bienenvölker zunehmend als Symbol nachhaltiger Wirtschaftsweisen – ihr Wohlergehen spiegelt die Qualität des lokalen Lebensraums wider. Der von den eigenen Werksbienen produzierte Honig wird unter dem Namen „Eisengold“ abgefüllt – eine Hommage an die industrielle Tradition und den Standort. Mitarbeitende erhalten im Rahmen der Ernte ein Glas dieses besonderen Honigs.

„Auch für unsere Kunden, Partner und Nachbarn ist das neue Zuhause der Bienen ein starkes Zeichen dafür, dass industrielle Produktion, Umweltbewusstsein und gute Lebensbedingungen für Mensch und Tier zusammengehören,“ betont Dirk Howe, Geschäftsführer der Siempelkamp Giesserei GmbH. Die Initiative ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie der Siempelkamp Giesserei GmbH. Bereits 1996 führte das Unternehmen ein Umweltmanagementsystem ein. Es folgten kontinuierliche Investitionen in Energieeffizienz, Ressourcenschonung und emissionsarme Prozesse. Zuletzt hat sich die Siempelkamp Giesserei GmbH der Science-Based-Targets-Initiative angeschlossen und damit ihre Klimaziele auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage gestellt.

Foto: Siempelkamp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT