Andritz Schuler entwickelt Laser-Technologie für Querteilanlagen

Andritz Schuler, ein führender Anbieter von Einzelpressen und Laserlösungen, hat eine Technologie für Querteilanlagen entwickelt. Die Laser Blanking Line 1.18 DFT bietet, laut Unternehmen, erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Querteilanlagen mit Scheren, weil sie die Zahl der Arbeitsschritte reduziert und die Materialausnutzung erhöht. Da das System neben trapezförmigen und rechteckigen Zuschnitten die Produktion individuell geformter Platinen ermöglicht, sei eine kontinuierliche Betriebseffizienz und Flexibilität gewährleistet.

Mit dieser Laser Blanking Line können zum Beispiel im Bereich von Stahl Service Centern zusätzlich Formteile oder Ausschnitte und Löcher in einem Arbeitsschritt direkt in die Platinen geschnitten werden, sodass ein nachträglicher weiterer Arbeitsgang für das Zuschneiden von Masterplatinen nicht mehr erforderlich wird. Darüber hinaus soll dieses neu entwickelte System erhebliche Materialeinsparungen durch intelligente Querschnitte bieten, die sich enger an den erforderlichen, finalen Bauteilkonturen orientieren und dabei – abhängig von der Geometrie – die hohe Ausbringungsleistung von bis zu 45 Teilen pro Minute weiterhin ermöglichen.

Die Laser Blanking Line 1.18 DFT ist in der Lage, Materialien mit einer Dicke von 0,6 bis 6 mm direkt vom Coil zu verarbeiten – sei es Stahl, Aluminium und Edelstahl einschließlich hochfester Materialien über 1000 MPa, die bei mechanischen Werkzeugsystemen oftmals zu prozessualen Schwierigkeiten führen können. Das neue Linienkonzept erfordert weder aufwendige Fundamentarbeiten noch Kabeltrassen im Boden und keine Grube für eine Schlaufe. Mit einer Länge von 25 bis 30 Metern ist die Linie zudem etwa nur halb so lang wie eine herkömmliche Querteilanlage mit Schere und bietet somit eine optimierte Platzausnutzung.

„Mit rund 200 Platinenschneidanlagen und 24 Laser Blanking Lines weltweit hat Andritz Schuler in den vergangenen Jahren seine Position als führendes Unternehmen in dem Bereich gefestigt“, sagt Jürgen Funk, Director Global Blanking Lines bei Andritz Schuler. „Die Einführung der Laser Blanking Line 1.18 DFT unterstreicht das Bekenntnis von Andritz Schuler zu Innovation und Exzellenz.“

Foto: Andritz

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT