Swiss Steel Group auf der Made in Steel 2025

Die Swiss Steel Group präsentiert auf der internationalen Fachmesse Made in Steel in Mailand vom 6. bis 8. Mai 2025 unter dem Motto: „Zerspanung neu gedacht“ ihre neuen rostfreien Zerspanungsstähle.

„Unsere Kunden erwarten heute mehr als nur guten Stahl – sie brauchen Werkstoffe, die Prozesse optimieren und CO sparen. Genau das liefern wir mit UGIMA-X, ETG und Opticutt,“ sagt Sandra Chedal-Anglay, Chief Sales Officer der Swiss Steel Group. Mit dieser Mission präsentiert sich die Swiss Steel Group vom 6. bis 8. Mai 2025 auf der Made in Steel in Mailand – unter dem Motto: „Zerspanung neu gedacht“.

Swiss Steel Group präsentiert UGIMA-X 

Mit UGIMA-X 4021, 4028 und 4460 stellt die Swiss Steel Group ihre neuen rostfreien Zerspanungsstähle vor. Entwickelt aus über drei Jahrzehnten Forschung und praktischer Erfahrung, sollen diese Werkstoffe 20 bis 30 Prozent höhere Produktivität durch optimierte Spanbildung, 25 bis 50 Prozent längere Werkzeugstandzeit, signifikant reduzierte Qualitätsabweichungen zwischen Chargen und herausragende Reproduzierbarkeit und Planbarkeit für automatisierte Fertigungsprozesse erreichen.

Die gezielte Steuerung nichtmetallischer Einschlüsse während des Schmelzprozesses führt, laut Swiss Steel, zu einer kontrollierten Spanform, reduziertem Werkzeugverschleiß und hochkonsistenten mechanischen Eigenschaften. Dies sei durch über 3.000 Teststunden bei industriellen Anwendern bestätigt worden.

Die ETG-Familie 

Für Anwendungen, in denen mechanische Festigkeit, Verformbarkeit und Zerspanbarkeit in einem Werkstoff vereint werden müssen, biete die ETG-Reihe (Easy To Go) Vorteile:

  • ETG25:
    • Festigkeit vergleichbar mit 8.8-Schraubenklasse – bereits im Anlieferzustand
    • Kalt umformbar, schweißbar, zerspanbar und biegbar
    • Keine Wärmebehandlung nötig → geringere CO₂-Emissionen, kürzere Prozessketten
    • 50 Prozent höhere Biegewechselfestigkeit als Standardstähle
    • Ideal für komplizierte Bauteile, zum Beispiel in der Automobiltechnik, Elektromechanik oder Befestigungstechnik
  • ETG100:
    • Entwickelt für rotierende Bauteile wie Antriebswellen
    • Sehr niedrige Eigenspannungen → hohe Formstabilität
    • Bis zu 30 Prozent Kosteneinsparung durch Wegfall von Härte- und Schleifprozessen
    • Vibrationsarm auch bei hohen Drehzahlen → hohe Lebensdauer, leise Performance

Beide Werkstoffe sollen eine wirtschaftliche Fertigung durch kürzere Taktzeiten, geringere Ausschussquoten und kompaktere, leichtere Bauteile – bei gleichbleibender oder verbesserter Performance – ermöglichen.

OptiCUT, HSX & weitere Spezialitäten für die Hochleistungszerspanung

Neben UGIMA und ETG bietet die Swiss Steel Group weitere Werkstoffe für spezifische Bearbeitungsanforderungen, welche folgende Vorteile aufweisen sollen:

  • OptiCUT:
    • Speziell entwickelter nichtrostender Automatenstahl mit exzellenter Zerspanbarkeit
    • Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit
    • Ideal für Serienteile mit engen Toleranzen, zum Beispiel im Bereich Sanitär, Elektronik oder Feinmechanik
  • HSX130:
    • Hochfester Stahl für Strukturbauteile, zum Beispiel Haltemuttern im Maschinenbau
    • Kein Härten notwendig – hohe Maßhaltigkeit direkt im Lieferzustand
    • Reduziert Bearbeitungszeiten durch Wegfall von Richten und Schleifen

Alle genannten Werkstoffe sind in der umweltfreundlichen Climate+ Variante erhältlich. Diese basiert auf der reinen Elektrolichtbogenroute unter Einsatz von 100 Prozent erneuerbaren Energien (Wasser-, Wind- und Solarstrom). Laut Unternehmen reduziere sich der CO-Fußabdruck dadurch signifikant.

Foto: Swiss Steel Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT