Dr. mont. Angerer: Neuer Leiter des Kompetenzzentrums von Wuppermann

Seit 1. Mai 2025 ist Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas Angerer neuer Leiter des Kompetenzzentrums für Forschung und Entwicklung sowie der Prozesstechnologie bei Wuppermann in Ungarn. Er übernimmt die Leitung von Phillip Weilguni, der auf eigenen Wunsch aus der Wuppermann-Gruppe ausscheidet.

Das Kompetenzzentrum für Forschung & Entwicklung wurde im November 2022 im ungarischen Győr-Gönyű eröffnet und ist unter anderem mit einer umfangreichen Metallografie, einem modernen Rasterelektronenmikroskop, sowie einem Korrosionslabor ausgestattet. Mit diesem Schritt hat die Unternehmensgruppe ihre Kompetenzen in den Bereichen der Metallografie, Mikrobereichsanalytik sowie Korrosionsanalytik und -simulation weiter ausgebaut. Wuppermann kann mit dem F&E-Kompetenzzentrum in Ungarn direkt am Produktionsstandort Analysen zur Qualitätssicherung, sowohl beim Vormaterial als auch beim verzinkten Band, durchführen. Darüber hinaus bündelt das Unternehmen Know-how in der Prozesstechnologie und -optimierung. Als promovierter Nichteisenmetallurge, Eisen- und Stahlmetallurge sowie Thermoprozesstechniker bringt Herr Dr. Angerer Expertise im Bereich der Verfahrensabwicklung und -optimierung, der Werkstoffentwicklung sowie der Projektumsetzung im Bereich Metallurgie mit.

„Ich freue mich, dass wir Herrn Dr. Angerer als neuen Leiter des F&E-Kompetenzzentrums gewinnen konnten. Höchster Korrosionsschutz bei niedrigsten CO2-Emissionen – das ist unser Anspruch und in diesem Sinne entwickeln wir unsere Prozesse ständig weiter. Neben der Verzinkung selbst rücken Energieeffizienz, Medienverbrauchsoptimierung und erneuerbare Energien immer weiter in den Fokus. Dabei wird die Expertise von Herrn Dr. Angerer ein großer Gewinn für die Wuppermann-Gruppe sein. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Philipp Weilguni für seine jahrelange, wertvolle Mitarbeit in der Wuppermann-Gruppe“, erklärt Mario Dorfer, Geschäftsführer der Wuppermann Engineering Kft.

„Ich freue mich, meine Erfahrung im F&E-Kompetenzzentrum von Wuppermann einbringen zu können und auf den technologischen Erfahrungsaustausch sowohl mit den hochqualifizierten Mitarbeitern im Team am Standort Győr als auch an den anderen Produktionsstätten der Gruppe“, ergänzt Dr. Thomas Angerer.

Foto: Wuppermann AG, 2025.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT