Hoesch-Stahlbungalow von 1966 wird Teil des Hoesch-Museums

Ein außergewöhnliches Stück Industriegeschichte ist nun im Hoesch-Museum in Dortmund zu sehen. Ein 1966 von der Firma Hoesch errichteter Stahlbungalow. Das Haus repräsentiert die experimentelle Stahlbauweise der 1960er Jahre. Es besteht aus Platal, einem von Hoesch entwickelten, PVC-beschichteten Stahlblech. Der Werkstoff kam zunächst in der Baubranche zum Einsatz, bevor er im Fertighausbau verwendet wurde. Später löste das Nachfolgeprodukt Pladur das Platal-Stahlblech ab. Thyssenkrupp Steel produziert Pladur bis heute. 

Hoeschs Vision vom industriellen Wohnen

Mit der Idee, Stahlhäuser in Serie zu produzieren, wollte das Unternehmen ein neues Kapitel im Wohnungsbau aufschlagen. Es entstanden vier Modelltypen – Typ 55, 109, 146 und L141 – die Namen orientieren sich an der jeweiligen Wohnfläche. Trotz ambitionierter Ziele von 5.000 geplanten Einheiten pro Jahr blieb der kommerzielle Erfolg aus. Nach nur rund 200 verkauften Häusern wurde die Produktion im Jahr 1966 eingestellt.

Das nun ausgestellte Exemplar ist das einzige verbliebene Modell des Typs L 141. Es wurde ursprünglich vom damaligen Werkstoffleiter Hans-Hubert Hoff in der Hoesch-eigenen Siedlung „Kleinholthausen“ in Dortmund-Hombruch bewohnt, die 1964 erbaut wurde.

Ein neues Zuhause im Museum für den Hoesch-Stahlbungalow

Im Jahr 2012 übergaben Hoffs Nachkommen den Bungalow dem Hoesch-Museum. Nach einem aufwendigen Umzug steht das Haus seit 2022 auf dem Museumsgelände in der Dortmunder Nordstadt. Die Ausstellung im Inneren widmet sich der Geschichte des Stahls im Wohnbau und der Frage, wie wir in Zukunft wohnen wollen. Besucher können originale Ausstattungsdetails wie das Bad und die Küche besichtigen und erhalten so einen Einblick in eine vergangene Zukunftsvision.

Foto: Thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Nachhaltige Automobilfertigung

Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilfertigung: Als erster Autobauer überhaupt nutzt der schwedische Premium-Hersteller künftig hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch in diesem Jahr vor.
Stahlspezialist Dillinger hat im Forschungsprojekt HL-Blech (HochLeistungs-Blech) mit Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von Dillinger, der einen weißen Helm trägt und auf Stahl schaut. Dabei handelt es sich um Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.

Forschungsprojekt HL-Blech: neue Stahlsorten für Offshore-Einsatz

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ (HL-Blech) mit Dillinger und weiteren Verbundpartnern hat zu neuen Stahlsorten geführt. Diese sollen sich insbesondere für den Offshore-Einsatz eignen – hätten aber auch Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus.
Voestalpine Railway Systems – Symbolbild

Voestalpine Railway Systems: digitale Überwachungssysteme für Bahnprojekte

Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Bahninfrastruktursysteme liefern die voestalpine Railway Systems Gleissysteme, Weichensysteme und Signaltechnik für internationale Bahnprojekte. Zudem hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt.
Das Foto zeigt einen Schweißroboter und eine Autokarosserie. Das Stahlinstitut VDEh hat zwei Stahl-Eisen-Prüfblätter veröffentlicht, von denen sich eines mit dem Laserauftragsschweißen im Automobilbau beschäftigt.

Neue Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) aus dem Stahlinstitut VDEh

Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh dienen auch der Vereinheitlichung. In einem der beiden frisch veröffentlichten Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) sind Prüfmethoden für die Eignung von Stahlfeinblechen im Automobilbau für das Laserstrahlschweißen festgelegt.
Made of bluemint® Steel von Thyssenkrupp Steel Europe: Trapezprofil für gewerbliche Fassaden gefertigt aus CO2-reduziertem Stahl. Das Unternehmen zeigt sich damit auf der BAU 2025.

BAU 2025 mit Thyssenkrupp Steel: nachhaltig Bauen mit Stahl

Die BAU als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme ist seit dem 13. Januar 2025 wieder der Treffpunkt u.a. für Architekten und Ingenieure. Es geht um Lösungen und Produkte rund um die Zukunft des Bauens – auch Thyssenkrupp Steel Europe ist dabei.
Anzeige
MPT