VDEh-StahlTag 2025: Metallurgie trifft Industriekultur in Hattingen

Impression vom VDEh-StahlTag 2025: zu sehen ist der Rücken eines Redners auf der Bühne, der Blick geht in die Halle und zeigt viele Zuhörer

Am Donnerstag versammelte sich die deutsche Stahlszene beim VDEh-StahlTag 2025 auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte Hattingen. Auf dem Außengelände imponierte die Hochofenkulisse, innen der der Fachdialog. Der Veranstaltungsort, der einst selbst ein aktives Stahlwerk war, bot die passende Atmosphäre für den neuen jährlichen Treffpunkt von Industrie, Wissenschaft und Nachwuchs des Stahlinstituts VDEh.

Eine der Kernaufgaben des VDEh ist es, für die Stahl-Community und für seine persönlichen Mitglieder metallurgische Konferenzen, Tagungen und weitere wissenschaftliche Events zu veranstalten. Nachdem 2017 der letzte Stahltag – seinerzeit zusammen mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Düsseldorf – stattgefunden hatte, war der Andrang zur neu gegründeten Traditionsveranstaltung groß. Das Hattinger Museum für Industriekultur erwies sich als perfekter und stimmungsvoller Veranstaltungsort, denn kaum eine Location passt atmosphärisch besser zu VDEh-Events als ein ehemaliges Stahlwerk. Die große Resonanz sowie die spezielle Location haben zahlreiche Sponsoren angezogen, deren Bedeutung der VDEh-Vorsitzende Dr. Henrik Adam in seiner Begrüßung hervorhob: „Ohne unsere Sponsoren wäre der neu gegründete VDEh-StahlTag in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nicht möglich gewesen.“

Auftakt mit Mitgliederversammlung

Den Anfang des Tages machte am Vormittag die Mitgliederversammlung des VDEh. Die Versammlung verlief harmonisch und wichtige Satzungsänderungen sowie Vorstandswahlen wurden unkompliziert abgestimmt. Besonders erfreulich war, dass 58 neue Mitglieder im Rahmen des StahlTags dem VDEh beitraten. Insgesamt hatten sich 200 persönliche Mitglieder angemeldet.

In der Mittagspause zwischen Mitgliederversammlung und Vortragsprogramm hatten die Teilnehmenden bei Führungen über das Gelände der Henrichshütte die Gelegenheit, vertiefende Einblicke in das ehemalige Stahlwerk zu gewinnen. Ein weiteres Highlight war die Ausstellung „The Beauty of Steel” des tschechischen Fotografen Viktor Macha. Seine eindrucksvollen Aufnahmen zeigten Stahlwerke aus aller Welt – von bekannten Industriestandorten wie Mariupol in der Ukraine bis hin zu kleinen, kaum bekannten Hüttenwerken im brasilianischen Dschungel.

380 Teilnehmer beim VDEh-StahlTag 2025

Ab 14 Uhr begann der öffentliche Teil der Veranstaltung. Den Nachmittag füllte eine Vortragsveranstaltung zur „Transformation der Stahlindustrie“, in der die zwei deutschen Protagonisten – thyssenkrupp Steel Europe AG und die Salzgitter AG – ihre Wege zur CO2-Neutralität vorstellten. Weiterhin gab es Vorträge zum Wasserstoffhochlauf, zu den Rohstoffen Direct Reduced Iron (DRI) und Stahlschrott, zu den Erfolgsnischen Blockgießen und Umschmelzen sowie zu KI im Stahlwerk.

Im Anschluss bekamen 17 Nachwuchswissenschaftler ein Podium, um ihre Forschungsvorhaben in kompakten Vorträgen zu präsentieren. Mit rund 380 Teilnehmenden war der StahlTag 2025 nicht nur gut besucht. Der Zuspruch im Vorfeld war so hoch, dass der VDEh die Anmeldeliste schließen musste. Die Veranstaltung unterstrich erneut die zentrale Rolle des Stahlinstituts als Netzwerkplattform für die metallurgische Community in Deutschland.

Den Abschluss des Tages bildete ein geselliges Abendprogramm mit viel Raum zum Netzwerken und informellen Austausch. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Band „Jazzkrönung”, die den Industriecharme des Veranstaltungsorts mit jazzigen Klängen untermalte.

 

Foto: Stahlinstitut VDEh / Alexandra Gerlach

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT