SMS group erwirbt Teile des Metallgeschäfts von Metso

Auf dem Foto sind von links nach rechts Thomas Hansmann, CTO der SMS group, Sami Takaluoma, Präsident und Geschäftsführer von Metso, und Jochen Burg, Geschäftsführer der SMS group zu sehen.

Die SMS group hat mit der Metso Corporation einen Vertrag über den Erwerb von Teilen ihres Portfolios im Bereich nachhaltiger Metallproduktion unterzeichnet.

Metso ist ein führender Anbieter von Technologien und Services im Bereich Zuschlagstoffe, Mineralaufbereitung und Metallraffination. Das durch SMS erworbene Portfolio umfasst Technologien, die SMS weiterentwickeln möchte. Ziel davon ist es, den Kundennutzen zu maximieren, die Green Steel-Strategie zu fördern und das eigene Leistungsportfolio zu stärken. Dazu zählen beispielsweise Technologien für das Sintern und Pelletieren sowie Wirbelschichtverfahren. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen wird der Abschluss voraussichtlich im ersten Quartal 2026 erfolgen. Neben laufenden Aufträgen umfasst der Vertrag auch das expandierende Servicegeschäft, das unmittelbar mit diesen Technologien verknüpft ist.

Metso hat außerdem weitere Entscheidungen in Bezug auf die übrigen Geschäftsbereiche Eisen- und Wärmeübertragung sowie Metall- und Chemieverarbeitung getroffen. Diese gehören zu denen, die als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen wurden. Metso wird die Geschäftsbereiche beibehalten, die eine positive Marktperspektive und starke Synergien mit dem Angebot des Unternehmens für die Kupfer- und Batteriemineralienindustrie aufweisen. Für die übrigen Geschäftsbereiche wird eine Abbauplanung eingeleitet. Die verbleibenden Geschäftsbereiche werden als Teil des Segments Minerals ausgewiesen.

SMS group – Statement 

 „Wir freuen uns sehr, diese Technologien in unser Produktportfolio und die entsprechenden Know-how-Träger in unser Unternehmen aufzunehmen. Durch diesen Schritt verfolgen wir unser Ziel, als führender Partner die grüne Transformation der Metallindustrie voranzutreiben“, so Thomas Hansmann, Chief Technology Officer der SMS group. Rund 180 Mitarbeiter aus verschiedenen Regionen der Welt, hauptsächlich aus Deutschland, China und Indien, sollen nach Abschluss der Transaktion zur SMS group gehören.

Über Metso

Metso ist eines der weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Technologien, End-to-End-Lösungen und Services im Bereich Zuschlagstoffe, Mineralaufbereitung und Metallraffination. Metso mit Hauptsitz in Espoo, Finnland, beschäftigt über 17.000 Mitarbeiter in fast 50 Ländern. Im Jahr 2023 erzielte es einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist an der Nasdaq Helsinki notiert.

Foto: V. l.: Thomas Hansmann, CTO der SMS group, Sami Takaluoma, Präsident und Geschäftsführer von Metso, und Jochen Burg, Geschäftsführer der SMS group; Copyright: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT