Frischer Look für die Saarschmiede

Frischer Look für die Saarschmiede

Jetzt für die Zukunft: Frischer Look für die Saarschmiede

Die Saarschmiede GmbH Freiformschmiede (Saarschmiede), eine Tochter der Saarstahl AG, stellt ihren aktuellen Markenauftritt vor: Mit dem neuen Corporate Design übernimmt die Saarschmiede die Farbwelt und den Slogan „We are Pure Steel+“ von Saarstahl. Der neue Look symbolisiert dabei mehr als nur die enge Verbundenheit mit der Unternehmensgruppe: Das Re-Branding steht für die Zukunftsorientierung der Traditionsschmiede.

„Die neue Farbwelt mit dem grünen Schmiedestück im Logo zeigt es nun auch nach außen deutlich“, erklärt Stefan Ackermann, Geschäftsführung Vertrieb und er führt weiter aus, die Saarschmiede stelle bereits heute hochanspruchsvolle Schmiedeprodukte über den Elektrolichtbogenofen (EAF) CO2-reduziert her. Die Qualitätsprodukte des Unternehmens fänden beispielsweise in der Energiebranche oder im Maschinenbau Verwendung und ermöglichten es den Kunden der Saarschmiede, eine wesentliche Effizienzsteigerung in den eigenen Prozessen.

Hohe Symbolkraft für Mitarbeitende

Aline Fery, Geschäftsführung Technik und Finanzen, ergänzt: „Das Re-Branding besitzt insbesondere für die Mitarbeitenden eine hohe Symbolkraft.“ Gemeinsam habe man die Saarschmiede in den letzten Jahren zukunftsweisend aufgestellt und gehöre weltweit zu den Top-Anbietern. Das neue Design sei nicht nur eine visuelle Veränderung; es stehe „für unser Engagement für Innovation, hohe Qualität und für gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern“, so Aline Fery weiter.

Mit dem neuen Markenauftritt einher geht eine Neugestaltung der Internetseite, die wie gewohnt unter der Adressen www.saarschmiede.de zu finden ist. Zudem bietet die Internetseite für die Dachmarke Pure Steel+ auch spannende Artikel und vielfältige Einblicke in die SHS-Gruppe (SHS – Stahl-Holding-Saar).

Foto: Dirk Martin/SHS – Stahl-Holding-Saar

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter