Großinvestitionen am Standort Duisburg

Großinvestitionen am Standort Duisburg: thyssenkrupp Steel startet Hochlauf der neuen Stranggießanlage 4

Mit dem erfolgreichen Start des Probebetriebs und dem Guss der ersten Brammen auf der neuen Stranggießanlage 4 (SGA 4) hat thyssenkrupp Steel einen bedeutenden Meilenstein im Rahmen des Großprojekts Bruckhausen erreicht – dem größten Einzelinvestitionsprojekt der vergangenen Jahrzehnte.

Zentraler Baustein der Strategie für die Zukunft

„Die neue SGA 4 wird Teil eines der modernsten Produktionsverbünde der europäischen Stahlindustrie sein. Sie ist ein zentraler Baustein unserer Strategie, die Stahlproduktion am Standort Duisburg zukunftsfähig, effizient und nachhaltig aufzustellen“, sagt Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands bei thyssenkrupp Steel. „Ausgestattet mit Hightech-Automatisierungs- und Gießtechnologie ermöglicht die Anlage eine hochpräzise, flexible und effiziente Brammenproduktion mit deutlich verbesserter Formgenauigkeit und Oberflächenqualität. Vorteile, die unseren Kunden in ihrem Wettbewerb helfen werden.“

Die erfolgreiche Produktion der ersten Brammen ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des neuen Anlagenkomplexes. Sie erfolgt Schritt für Schritt in den nächsten Wochen. Dazu gehören das neue vollautomatische Brammenlager und das vollständig modernisierte Warmbandwerk 4 mit einer neuen Vorstraße und zwei neuen Hubbalkenöfen.

Hintergrund Großprojekt Bruckhausen

Das Großprojekt Bruckhausen ist eines der größten Modernisierungsvorhaben in der Geschichte von thyssenkrupp Steel. Das zentrale Investitionspaket im Rahmen der Strategie 20-30. Ziel ist es, die Produktionsprozesse am Standort Duisburg zukunftssicher, leistungsfähiger und flexibler zu gestalten und auf profitable Premiumprodukte auszurichten, um Technologie- und Qualitätsführerschaft weiter auszubauen und zentrale Kundenmärkte anforderungsgerecht bedienen zu können.

Die SGA 4 ersetzt die bisherige Gießwalzanlage und bildet gemeinsam mit dem neuen Warmbandwerk 4 einen integrierten Anlagenverbund. Damit soll die Produktion hochwertiger Stahlgüten mit höchsten Anforderungen an Festigkeit, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität weiter ausgebaut werden – insbesondere für Anwendungen in der Elektromobilität, im Leichtbau und in der Energiebranche. So werden die in der SGA 4 produzierten Brammen beispielsweise als Trafostähle zur Unterstützung der Energiewende sowie als Dynamostähle zur Förderung der Elektromobilität eingesetzt.

Weitere Beiträge zu thyssenKrupp Steel -> hier

Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter