Nachhaltige Automobilfertigung

Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilfertigung: Als erster Autobauer überhaupt nutzt der schwedische Premium-Hersteller künftig hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der jetzt mit dem schwedischen Stahlunternehmen unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch in diesem Jahr vor.

Vorreiterrolle angepeilt

Mit dem neuen Vertrag weiten die beiden schwedischen Unternehmen ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Ziel ist es, eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Stahlproduktion einzunehmen. Zudem treibt Volvo damit den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voran: Das Unternehmen erwirbt recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl und verkauft Stahlschrott. Dadurch kann das Unternehmen in einem geschlossenen Kreislaufsystem den höchsten Materialwert über einen längeren Zeitraum hinweg erzielen.

„Eine der größten CO2-Emissionsquellen in unserem Produktionsprozess ist der Stahl, den wir für die Fertigung unserer Fahrzeuge verwenden. Er macht durchschnittlich 25 Prozent aller materialbezogenen Emissionen eines neuen Volvo Modells aus“, sagt Francesca Gamboni, Chief Supply Chain & Manufacturing Officer bei Volvo Cars. „Wir arbeiten daran, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei spielt die Verringerung der stahlbezogenen Emissionen eine zentrale Rolle.“

Debüt mit der neuen Fahrzeuggeneration

Der recycelte Stahl kommt im neuen vollelektrischen Premium-SUV Volvo EX60 und weiteren Modellen zum Einsatz, die auf der SPA3-Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation basieren. Der recycelte Stahl muss in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit die gleichen sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen wie Primärstahl.

Das geschlossene Kreislaufsystem von SSAB recycelt Stahlschrott, wodurch die CO2-Emissionen erheblich reduziert und Materialien und natürliche Ressourcen länger genutzt werden können. Im Vergleich zu traditionell in Europa hergestelltem Stahl verursacht der SSAB-Stahl, der nahezu vollständig aus recycelten Materialien besteht, fast 100 Prozent weniger CO2-Emissionen im Betrieb.

„Stahl ist ein wichtiger Werkstoff für die Sicherheit, Festigkeit und Haltbarkeit unserer Modelle. Traditionell trägt er jedoch erheblich zu unseren CO2-Emissionen bei“, ergänzt Francesca Gamboni. „Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung haben wir einen wichtigen Schritt unternommen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und das Bewusstsein für recycelte Materialien innerhalb unseres Lieferantennetzwerks zu schärfen.“

Nachhaltige Automobilfertigung: Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele

Volvo Cars hat sich einer vollständig elektrischen Zukunft verschrieben und strebt bis 2040 eine Netto-Null-Bilanz bei den Treibhausgasemissionen an. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß pro Fahrzeug im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 65 bis 75 Prozent sinken, indem die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette kontinuierlich reduziert werden.

Die Vereinbarung mit SSAB ist ein Beispiel dafür – und unterstützt zugleich die Ziele der Kreislaufwirtschaft, die Volvo Cars anstrebt. Der schwedische Automobilhersteller will bis 2030 durchschnittlich 30 Prozent recycelte Materialien in der gesamten Flotte verwenden. Die ab 2030 neu auf den Markt rollenden Fahrzeuge bestehen zu mindestens 35 Prozent aus recycelten oder biobasierten Materialien.

Weitere Artikel zu SSAB -> hier

Foto: Volvo Car Germany

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.

Hoesch-Stahlbungalow von 1966 wird Teil des Hoesch-Museums

Ein Stück Industriegeschichte ist nun im Hoesch-Museum in Dortmund zu sehen. Ein 1966 von der Firma Hoesch errichteter Stahlbungalow. Das Haus repräsentiert die Stahlbauweise der 1960er Jahre. Es besteht aus Platal, einem PVC-beschichteten Stahlblech.
Stahlspezialist Dillinger hat im Forschungsprojekt HL-Blech (HochLeistungs-Blech) mit Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von Dillinger, der einen weißen Helm trägt und auf Stahl schaut. Dabei handelt es sich um Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.

Forschungsprojekt HL-Blech: neue Stahlsorten für Offshore-Einsatz

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ (HL-Blech) mit Dillinger und weiteren Verbundpartnern hat zu neuen Stahlsorten geführt. Diese sollen sich insbesondere für den Offshore-Einsatz eignen – hätten aber auch Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus.
Voestalpine Railway Systems – Symbolbild

Voestalpine Railway Systems: digitale Überwachungssysteme für Bahnprojekte

Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Bahninfrastruktursysteme liefern die voestalpine Railway Systems Gleissysteme, Weichensysteme und Signaltechnik für internationale Bahnprojekte. Zudem hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt.
Das Foto zeigt einen Schweißroboter und eine Autokarosserie. Das Stahlinstitut VDEh hat zwei Stahl-Eisen-Prüfblätter veröffentlicht, von denen sich eines mit dem Laserauftragsschweißen im Automobilbau beschäftigt.

Neue Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) aus dem Stahlinstitut VDEh

Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh dienen auch der Vereinheitlichung. In einem der beiden frisch veröffentlichten Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) sind Prüfmethoden für die Eignung von Stahlfeinblechen im Automobilbau für das Laserstrahlschweißen festgelegt.
Made of bluemint® Steel von Thyssenkrupp Steel Europe: Trapezprofil für gewerbliche Fassaden gefertigt aus CO2-reduziertem Stahl. Das Unternehmen zeigt sich damit auf der BAU 2025.

BAU 2025 mit Thyssenkrupp Steel: nachhaltig Bauen mit Stahl

Die BAU als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme ist seit dem 13. Januar 2025 wieder der Treffpunkt u.a. für Architekten und Ingenieure. Es geht um Lösungen und Produkte rund um die Zukunft des Bauens – auch Thyssenkrupp Steel Europe ist dabei.
Anzeige
MPT