Eisenhüttenschlacken fördern Ressourcenschonung

Eisenhüttenschlacken fördern Ressourcenschonung und Klimaschutz

Eisenhüttenschlacken fördern Ressourcenschonung: 11 Millionen Tonnen Naturgestein und 4,6 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2024 eingespart

Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch 2024 wieder einen großen Beitrag zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geleistet. Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent zum Einsatz. Das betraf Baustoffe, Düngemittel, weitere Anwendungen sowie anlageninternen Einsatz. Damit konnten der Abbau von 11 Millionen Tonnen Naturgestein sowie die Emission von 4,6 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

11 Millionen Tonnen Naturgestein und 4,6 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2024 eingespart

Die 2024 erzeugte Menge Eisenhüttenschlacken setzt sich aus 7,1 Millionen Tonnen Hochofenschlacke und 4,7 Millionen Tonnen Stahlwerksschlacke zusammen. Davon konnten 11,3 Millionen Tonnen genutzt werden. 7,1 Millionen Tonnen wurden im Zement verwendet und 2,6 Millionen Tonnen für den Verkehrswegebau. Weitere 0,4 Millionen Tonnen kamen in Düngemitteln zum Einsatz. 0,8 Millionen Tonnen fanden anlagenintern Verwendung sowie 0,4 Millionen Tonnen für andere Anwendungen.

Die Nebenprodukte der Stahlherstellung haben damit von 1949 bis 2024 insgesamt über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein ersetzt. Durch den Einsatz von Hüttensand im Zement 420 Millionen Tonnen. Durch die Verwendung von Gesteinskörnungen als Baustoff 631 Millionen Tonnen und durch Konverterkalk in Düngemitteln 87 Millionen Tonnen. Darüber hinaus wurden in diesem Zeitraum durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement 197 Millionen Tonnen weniger CO2 emittiert.

Eindrucksvolle Zahlen für 2024

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung, das die Werte jährlich erhebt: „Die Zahlen für das Jahr 2024 bestätigen erneut eindrucksvoll, dass Eisenhüttenschlacken hochwertige ressourcen- und klimaschonende Sekundärrohstoffe sind. Wir müssen im Zuge der Transformation der Stahlindustrie alles daran setzen, dass diese wertvollen Nebenprodukte auch in Zukunft umfänglich zum Einsatz kommen. Das wird uns nur gelingen, wenn neben dem enormen Beitrag von Wissenschaft und Forschung auch die Politik konsequent die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärrohstoffen verbessert. Entsprechende Vorschläge, die wir auch zusammen mit anderen Branchenverbänden und Unternehmen formuliert haben, wurden bereits an die regelsetzenden Institutionen adressiert.“

Weitere Artikel zum Thema Dekarbonisierung -> hier

Foto: FEhS‑Institut

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT