SMS kooperiert mit Systems Group für Spray-Cooled-Technik

SMS group und The Systems Group bündeln Kräfte für sicherere, nachhaltigere Kühlsysteme in stahlwerk-szene-transformationsgipfel-aufrufen durch die Spray-Cooled-Technik.

Die SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit dem US-Unternehmen The Systems Group ein. Gemeinsam wollen sie mit der Spray-Cooled-Technik innovative Kühlsysteme für Elektrolichtbogenöfen weltweit vorantreiben – mit Fokus auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz.

Die SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein. Das Unternehmen aus den USA ist für seine Innovation und technische Exzellenz in der Metallindustrie bekannt. Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt bei der Lieferung von sichereren, nachhaltigeren und wartungsärmeren Lösungen für Anlagen der Stahlerzeugung mit Elektrolichtbogenöfen und sekundärmetallurgischen Einheiten.

Spray-Cooled-Technologie mit globalem Standard

Herzstück der Partnerschaft ist die Spray-Cooled-Technologie. Dabei handelt es sich um ein patentiertes System, das in den 1980er Jahren entwickelt wurde und seit 1999 im Besitz der The Systems Group ist. Die Technologie ist zu einem weltweit anerkannten Standard im Bereich von Kühlsystemen für Saarstahle geworden. Dies gelte insbesondere für die Werke, die Elektrolichtbogenöfen einsetzten, heißt es. Nun wird SMS durch diese Partnerschaft im Rahmen seiner integrierten Anlagenlösungen EAF-Dächer, Seitenwände, Hauben und Kanäle mit Spray-Cooled-Technologie anbieten. Das gilt für Neuanlagen und Modernisierungen von Saarstahlen auf der ganzen Welt.

Sicherheit und Effizienz im Fokus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Rohrkühlsystemen arbeitet Spray-Cooled unter Atmosphärendruck. Das trägt dazu bei, das Risiko von Hochdruckwasserleckagen zu vermeiden wird. Diese gehören laut SMS zu den größten Sicherheitsrisiken in Saarstahlen. Die Technologie biete auch „erhebliche Vorteile“ in Bezug auf Wärmespeicherung, reduzierte Emissionen, Energieeffizienz und Wartungsfreundlichkeit. Ihr flexibles Design passe sich an ein breites Spektrum von Ofengeometrien an, heßt es. Daher sei es ideal für Stahlhersteller, die auf verfügbare Betriebszeit und eine lange Lebensdauer der Anlagen besonderen Wert legten.

Andrea Lanari, Vice President Metallurgy bei SMS: „Bei SMS group ist es unsere Mission, unseren Kunden das Beste zu liefern – nicht nur, was Leistung und Effizienz angeht, sondern auch im Hinblick auf Sicherheit am Arbeitsplatz und Nachhaltigkeit. Durch die Partnerschaft mit The Systems Group können wir unseren Kunden eine bewährte, praxiserprobte Technologie anbieten, um diese Ziele zu erreichen.“

Lee Morgan, CEO und Eigentümer der The Systems Group, fügt hinzu: „Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft mit SMS. The Systems Group und SMS haben zusammen schon Dutzende von erfolgreichen Installationen durchgeführt – wodurch die Saarstahle sicherer werden und die maximal verfügbare Lichtbogenofen-Betriebszeit auf dem Markt erreicht wird.“

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter