ZINQ-Chef Lars Baumgürtel ist IHK-Präsident Nord Westfalen

DIHK-Präsident Peter Adrian (M.) gratuliert dem neuen IHK-Präsidenten Lars Baumgürtel (l.) und bedankt sich bei Dr. Benedikt Hüffer für seinen Einsatz.

Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter von ZINQ, ist neuer Präsident der IHK Nord Westfalen. Er folgt auf Dr. Benedikt Hüffer und will die Transformation der Industrie hin zu Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben.

Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter von ZINQ und ZVO-Vorstandsmitglied, wurde am 10. April 2025 zum neuen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen gewählt. Er folgt damit als 28. Präsident auf Dr. Benedikt Hüffer, der zum Ehrenpräsidenten der IHK ernannt wurde.

Mit der Wahl von Lars Baumgürtel an die Spitze der Selbstverwaltung der gewerblichen Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region ist die Vollversammlung einem Vorschlag des Präsidiums gefolgt. Der geschäftsführende Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG (Gelsenkirchen) setzt sich seit 27 Jahren in IHK-Gremien ehrenamtlich für die Durchsetzung der grundlegenden Interessen der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung ein.

Lars Baumgürtel seit 1998 mit IH-Engagement

Seit 1998 gehört er dem IHK-Regionalausschuss für die Stadt Gelsenkirchen an. Den Ausschussvorsitz übernahm er 2016. Gleichzeitig wurde er Vorsitzender der Vestischen Gruppe der IHK, also Sprecher der gewerblichen Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region. Seine unternehmerischen Erfahrungen bringt Baumgürtel zudem im Finanzausschuss, im Nachhaltigkeitsausschuss und im Industrieausschuss ein, den er seit 2018 als Vorsitzender leitet. Seit 2022 ist er zugleich Sprecher der nord-westfälischen Initiative „In|du|strie – Gemeinsam.Zu-kunft.Leben.“ Mitglied der IHK-Vollversammlung ist Baumgürtel seit 2015. Im Jahr darauf wurde er erstmals in das IHK-Präsidium gewählt.

Transformation und Kreislaufwirtschaft im Fokus

Als Unternehmer in einer energieintensiven Branche engagiert sich Baumgürtel für die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit weiteren Industrieunternehmen hat er den „Klimahafen Gelsenkirchen“ begründet und begleitet im Projekt Circular Performer die Ent-wicklung zirkulärer Geschäftsmodelle nach dem Triple Zero Prinzip (keine CO2-Emissionen, kein Abfall, keine Verschmutzung).

Mit seiner Expertise unterstützt Baumgürtel von der Politik initiierte Vorhaben zur Kreislaufwirtschaft, zur Nationalen Wasserstoffstrategie, zum Emissionshandel wie auch zum Digitalen Produktpass. Dabei war er als Sachverständiger in Bundestagsausschüssen und im EU-Parlament aktiv und unterstützt das NRW-Wirtschaftsministerium bei der Weiterentwicklung des industriepolitischen Leitbilds.

Im Ausschuss für Umwelt und Energie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist er seit 2019 Mitglied.

 

Foto: DIHK-Präsident Peter Adrian (M.) gratuliert dem neuen IHK-Präsidenten Lars Baumgürtel (l.) und bedankt sich bei Dr. Benedikt Hüffer für seinen Einsatz.
Copyright: Peter Leßmann/IHK

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter