EAF Quantum erzielt Weltrekord bei Schmelzzyklen

EAF Quantum Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies bei Hubei Shunle stellten Weltrekord für die Anzahl der Schmelzen pro Tag auf.

Hubei Shunle hat zwei EAF Quantum-Öfen von Primetals Technologies erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlagen erzielten einen Weltrekord bei Schmelzzyklen. Zudem senkten Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen deutlich.

Der chinesische Stahlhersteller Hubei Shunle nahm zwei EAF Quantum-Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies erfolgreich in Betrieb. Die Anlagen bieten außergewöhnliche Betriebseffizienz, was die Kosten für Hubei Shunle erheblich senkt. Das Saarstahl produziert jährlich zwei Millionen Tonnen hochfeste seismische Bewehrungsstäbe.

Weltrekord mit dem EAF Quantum

Primetals Technologies und Hubei Shunle veröffentlichen mehrere Leistungsdaten der Elektrolichtbogenöfen des Typs EAF Quantum. Die Anlagen erreichen regelmäßig 50 Schmelzen pro Tag. Laut Unternehmen ist das ein Weltrekord in der Elektrostahlerzeugung. Beide Öfen erzielen konstant Schmelzzyklen unter 28 Minuten. Die Power On- und Off-Zeiten betragen 25 bzw. 3 Minuten bei 48 bis 50 Schmelzen täglich. Der EAF Quantum glänzt zudem mit niedrigen Verbrauchswerten: Der Stromverbrauch liegt unter 312 Kilowattstunden pro Tonne, der Sauerstoffverbrauch unter 24 Kubikmetern pro Tonne.

Mehrere Technologien tragen zur herausragenden Leistung des EAF Quantum bei Hubei Shunle bei. Das innovative Abgasverwertungssystem wärmt den Schrott mit Prozessabwärme vor und reduziert so den Energieverbrauch beim Einschmelzen. Die Schrottvorheizung verkürzt zudem die Einschmelzzeit im Vergleich zu anderen Elektrolichtbogenofen-Technologien. Diese Systeme senken die Betriebskosten und reduzieren CO2-Emissionen. Das FAST-System ermöglicht das Abstechen und die Sandbefüllung des Abstichlochs während der Einschmelzzeit und verkürzt dadurch die Dauer der Schmelzzyklen erheblich.

Primetals Technologies hält mehrere Patente für den EAF Quantum, darunter das einzigartige Schachtdesign und die automatische Sandbefüllung des Abstichlochs. Weltweit laufen derzeit 15 Anlagen dieser Art, weitere Installationen sind geplant.

Enge Zusammenarbeit bei technologischen Entwicklungen

Hubei Shunle bestellte 2018 bei Primetals Technologies zwei EAF Quantum-Öfen und zwei Zwillingspfannenöfen. Der Lieferumfang umfasste die komplette mechanische und elektrische Ausrüstung, die Level 1- und Level 2-Automatisierung, das automatisierte Schrottplatz- und Beschickungsmanagement sowie Systeme für Sauerstoffeinblasung und Sandrückfüllung.

Hubei Shunle produziert eine breite Palette von Stahlprodukten: Gewindestähle, Stahldrähte, Stahlrohre, Kohlenstoffstahl, Legierungsstahl und Edelstahl. Der Fokus der Partnerschaft zwischen Hubei Shunle und Primetals Technologies liegt auf der Anwendung innovativer Technologien, der Implementierung von „Green Steel“-Technologien und der Integration von Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der stahlproduktion-arcelormittal-blechexpo-2021.

Primetals Technologies unterstützt Hubei Shunle weiterhin bei der Weiterentwicklung ihrer Elektrolichtbogenofen-Anlagen, um die Wettbewerbsfähigkeit von Hubei Shunle unter herausfordernden Marktbedingungen zu stärken. Hubei Shunle gilt mit seinen hocheffizienten, kompakten Elektrolichtbogenöfen als einer der führenden Stahlhersteller.

 

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter