SMS group stärkt Produktionssicherheit bei Tandem-Kaltwalzwerk

SMS group modernisiert in Genua das Tandem-Kaltwalzwerk von Acciaierie d’Italia – Austausch kritischer Komponenten sichert langfristige Produktionssicherheit.

Die SMS group hat bei Acciaierie d’Italia in Genua den Haspeldorn des Tandem-Kaltwalzwerks umfassend überholt. Durch den Austausch stark verschlissener Gelenklager und weiterer Bauteile wurde die Produktionssicherheit entscheidend gestärkt und ungeplante Ausfallzeiten minimiert.

In einem bemerkenswerten Vor-Ort-Einsatz hat SMS group den Haspeldorn des Tandem-Kaltwalzwerks bei Acciaierie d’Italia (ADI) in Genua, Italien, erfolgreich modernisiert. Das Kaltwalzwerk in Genua ist das einzige Werk in Italien, das in der Lage ist, jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Weißblech und elektrolytisch verchromtes Band für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zu produzieren. Nach 15 Jahren Dauerbetrieb war eine umfassende Überholung erforderlich, um den erheblichen Verschleiß insbesondere an den Gelenklagern zu beheben. Zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Anlage wurden zudem weitere wichtige Komponenten wie Hohlwellen, Stirnräder, Lagerwellen und Stützrollen ausgetauscht.

Produktionssicherheit durch proaktiven Service

Der proaktive Serviceansatz in Kombination mit der strategischen Entscheidung, die Reparaturen direkt vor Ort durchzuführen, bedeutete für ADI erhebliche Einsparungen und minimierte zugleich das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten. Durch diese Vorgehensweise wurde die langfristige Produktionssicherheit des Kaltwalzwerks gestärkt und die Effizienz und Stabilität der Anlage nachhaltig verbessert. Während der Reparatur wurde rund um die Uhr gearbeitet. Das habe eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion ermöglichet, heißt es.

Seit 2019 hat SMS group regelmäßig Vor-Ort-Inspektionen durchgeführt, um den Zustand des Haspeldorns genau zu überwachen. So konnten die SMS-Experten den Instandhaltungsbedarf frühzeitig erkennen. Im Jahr 2022 wurde ein kritischer Verschleiß an den Gelenklagern festgestellt, der unverzügliche Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich machte. Dank der rechtzeitigen Meldung durch SMS group konnte ADI alle notwendigen Ersatzteile im Voraus organisieren und sich optimal auf die Reparatur vorbereiten. Eine besondere Herausforderung sei der Austausch des Rotors gewesen. Schließlich weise er einen Durchmesser von vier Metern und ein Gewicht von 55 Tonnen auf. Dank sorgfältiger Planung konnte der Rotor jedoch sicher zur Reparatur angehoben werden. Für den Einbau des Gelenklagers mit einem Außendurchmesser von 900 Millimetern kamen modernste Technologien wie Induktionsheizgeräte und hydraulische Spannvorrichtungen bis zur metrischen Größe M80 zum Einsatz, die Präzision und eine zuverlässige Funktion der Anlage gewährleisten.

Effizienzgewinn durch nahtlose Kooperation

Acciaierie d’Italia zeigte sich zufrieden mit der Zusammenarbeit. Die Partnerschaft mit SMS group für die Instandhaltung und Optimierung der Anlage habe sich „als äußerst wertvoll erwiesen“, heißt es beispielsweise aus dem Unternehmen. Zudem hebt man eine präzise Planung, innovative Technologien und eine reibungslose Koordination hervor. So habe man die Reparatur des Haspeldorns „effizient durchführen, wertvolle Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Leistung der Anlage verbessern“ können.

Christian Werner, Solutions Flat Products bei SMS group, kommentierte: „Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Dank unserer proaktiven Diagnose und präzisen Planung konnten wir nicht nur die Betriebssicherheit wiederherstellen, sondern auch die Ausfallzeiten und Kosten für Acciaierie d’Italia deutlich reduzieren. Wir sind stolz darauf, ADI bei der nachhaltigen Optimierung ihrer Anlagen zu unterstützen.“

 

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter