Umsatzprognose für 2025 gesenkt

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Der Vorstand der Salzgitter AG hat Ende vergangener Woche, basierend auf jetzt vorliegenden, noch vorläufigen Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und dem aktualisierten Ausblick der Tochtergesellschaften seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 konkretisiert.

Der Salzgitter-Konzern verzeichnete in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Außenumsatz von 4,7 Milliarden Euro (H1 2024: 5,2 Milliarden Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 116,8 Millionen Euro (H1 2024: 233,6 Millionen Euro) sowie – 83,8 Millionen Euro Ergebnis vor Steuern (H1 2024: + 11,5 Millionen Euro). Das Resultat beinhaltet 71,5 Millionen Euro Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (H1 2024: 70,6 Millionen Euro). Dementsprechend wies der Salzgitter-Konzern im zweiten Quartal 2025 2,3 Milliarden Euro Außenumsatz (Q2 2024: 2,6 Milliarden Euro), 38,2 Millionen Euro EBITDA (Q2 2024: 107,3 Millionen Euro) sowie – 56,5 Millionen Euro Ergebnis vor Steuern (Q2 2024: – 5,7 Millionen Euro) aus. Die vorläufigen Ergebniskennzahlen bewegen sich unter dem vom Unternehmen ermittelten Konsens der Analystenschätzungen.

In zweiter Jahreshälfte keine spürbare Martkerholung erwartet

Auch in der zweiten Jahreshälfte erwarten wir noch keine spürbare Markterholung. Unter Berücksichtigung insbesondere der Effekte aus dem Hochlauf des Ergebnisverbesserungsprogramms P28 sowie der laufenden Restrukturierungsmaßnahmen rechnet man für den Salzgitter-Konzern im Geschäftsjahr 2025 nunmehr mit

einem Umsatz zwischen 9,0 Milliarden Euro und 9,5 Milliarden Euro (zuvor: zwischen 9,5 Milliarden Euro und 10,0 Milliarden Euro),
einem EBITDA zwischen 300 Millionen Euro und 400 Millionen Euro (zuvor: zwischen 350 Millionen Euro und 550 Millionen Euro),
einem Vorsteuerresultat zwischen – 100 Millionen Euro und 0 Millionen Euro (zuvor: zwischen – 100 Mio. € und + 100 Millionen Euro) sowie
einer leicht über dem Vorjahresniveau liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital.

Weitere Details zum Abschluss des ersten Halbjahres 2025 werden wie vorgesehen am 11. August 2025 veröffentlicht.

Weitere Artikel zur Salzgitter AG lesen Sie -> hier

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT