Strategisch geschickt positioniert

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten und bietet fortschrittliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsdienste.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier fand ein Technologieseminar statt, bei dem Kunden und Branchenführer das zukunftsorientierte Angebot der Werkstatt kennenlernten.

„Die Eröffnung der Servicewerkstatt markiert einen bedeutenden Schritt in unserem Engagement zur Unterstützung unserer Kunden in Brasilien gemäß unserem Motto ,Next Level Services Now‘“, so Eberhard Karnitsch Einberger, Leiter der Globalen Business Unit Metallurgical Services bei Primetals Technologies. „Die Werkstatt ist wegweisend für die Region. Unsere Investition in fortschrittliche Technologien sowie die strategische Lage unterstreichen unser Vorhaben, das Wachstum der Stahlerzeugung und anderer Industriesektoren Brasiliens zu unterstützen.“

Die Werkstatt soll neue Maßstäbe für Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von metallurgischen Dienstleistungen setzen. Neben dem Kerngeschäft der Wartung von Stahlgusswalzen und Nickelbeschichtung werden in der Werkstatt innovative Beschichtungstechnologien für Flachwalzwerke, Verzinkungslinien und andere kritische Anlagen angeboten.

Erweitertes Angebot für Wartung und Modernisierung von Stranggussanlagen und Walzstraßen

Die Werkstatt in Santa Cruz ist für die Wartung und Modernisierung von Stranggussanlagen, Warm- und Kaltwalzwerken sowie Verzinkungslinienwalzen ausgestattet. Fortschrittliche Technologien wie Laserauftragsschweißen und Hochgeschwindigkeits-Beschichtungssysteme (HVOF und HVAF) ermöglichen präzise und langlebige Reparaturen.

Der Standort verfügt zudem über ein hochmodernes Mechatronik- und Hydraulik-Testzentrum. Das vielfältige Serviceportfolio der Werkstatt ermöglicht es, die wachsenden Anforderungen nach leistungsstarken Anlagen mit langer Lebensdauer des Stahl- und Industriesektors in Brasilien zu erfüllen. Darüber hinaus unterstützt die Werkstatt die Reparatur kritischer Komponenten für Branchen jenseits der Stahlindustrie. Das schließt Bergbau, Öl und Gas, Windenergie und Papierproduktion mit ein.

Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit

Die Servicewerkstatt nutzt fortschrittliche digitale Werkzeuge wie das Maintenance and Asset Technology (MAT) System, um Arbeitsabläufe zu automatisieren. Sie verbessern die Rückverfolgbarkeit und stellen eine strenge Qualitätskontrolle sicher. Sämtliche betrieblichen Aktivitäten werden lückenlos verfolgt und dokumentiert. Damit können den Kunden in jedem Schritt des Reparaturprozesses zuverlässige Echtzeitdaten und vollständige Transparenz geboten werden.

Gabriel Lenna, CEO von Primetals Technologies Brazil, betonte: „Digitalisierung bildet das Fundament dieses Standorts. Unser digitales Ökosystem ermöglicht schnellere, sicherere und besser planbare Services. In dieser hochmodernen Werkstätte liefern wir nicht nur betriebliche Exzellenz, sondern auch lückenlose Rückverfolgbarkeit, verbesserte Entscheidungshilfe sowie den Schutz und die Weiterentwicklung unseres technischen Know-hows. Wir sind überzeugt, dass wir unseren Kunden helfen können, die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern, Risiken zu minimieren und nachhaltige Geschäftsergebnisse zu erzielen.“

Strategisch geschickt positioniert

Die Werkstatt in Santa Cruz liegt in der Nähe wichtiger Transportrouten und ist ideal positioniert, um das industrielle Zentrum Brasiliens zu bedienen. Die Werkstätte erhielt bereits erste Serviceaufträge und steht aktiv mit weiteren Kunden in Kontakt

Weitere Meldungen zu Primetals Technologies lesen Sie -> hier

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.

Benteler Steel/Tube modernisiert Nathlos-Rohrwalzwerk mit SMS group

Die Benteler Steel/Tube GmbH & Co KG, Hersteller von nahtlosen und geschweißten Rohren, hat SMS beauftragt, ihr Nahtlos-Rohrwalzwerk zu modernisieren. Es verfügt über ein fortschrittliches CARTAneo SRM-Technologiesystem für Streckreduzierwalzwerke.
Anzeige
MPT