Standorterweiterung in Heiligenhaus: IMS Messsysteme baut aus

Im Rahmen einer Standorterweiterung erweitert IMS die Fertigungskapazitäten: Ein neues Prüffeld 4 entsteht am Standort Heiligenhaus.

Die IMS Messsysteme GmbH erweitert ihren Hauptsitz in Heiligenhaus. Mit einem neuen Prüffeld stärkt das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten für großdimensionierte Messsysteme – und bekennt sich mit der Standorterweiterung zugleich klar zum Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die IMS Messsysteme GmbH setzt ein klares Zeichen für ihren Wachstumskurs und ihre langfristige Standortstrategie in Deutschland. Am Hauptsitz in Heiligenhaus entsteht derzeit ein weiteres Prüffeld zur Erweiterung der Fertigungskapazitäten.

Nach einem umfangreichen Genehmigungsverfahren konnte am 31. Juli 2025 bereits das Richtfest für das neue Gebäude gefeiert werden – nur vier Monate nach Baubeginn.

Mit dem neuen Prüffeld 4 erweitert das Unternehmen seine Produktionsfläche um zusätzliche 1.000 Quadratmeter. Neben modernen Büroräumen entsteht hier vor allem Platz für die Fertigung und den umfassenden Funktionstest großdimensionierter Messsysteme, insbesondere für den Einsatz im Warmbandbereich. Alle Systeme werden – wie bei IMS üblich – vollständig aufgebaut, mit modernster Messtechnik sowie Software bestückt und unter realistischen Bedingungen getestet. Erst danach erfolgt die Auslieferung an Kunden weltweit.

Standorterweiterung auch ein „klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland“

„Die Erweiterung ist ein konsequenter Schritt zur Sicherstellung unserer Lieferfähigkeit und Innovationskraft. Gleichzeitig bekräftigen wir damit unser klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Deutschland“, erklärt die Geschäftsleitung der IMS Messsysteme GmbH.

Bereits heute betreibt IMS drei Prüffelder am Standort Heiligenhaus. Mit dem Neubau reagiert das Unternehmen auf die gestiegene Nachfrage und den wachsenden Bedarf an hochpräzisen Inline-Messsystemen für industrielle Anwendungen. Die Fertigstellung von Prüffeld 4 ist für Ende 2025 geplant.

Seit der Gründung im Jahr 1980 und dem Umzug nach Heiligenhaus im Jahr 1986 hat sich der Standort kontinuierlich entwickelt. Das Betriebsgelände umfasst mittlerweile 56.000 Quadratmeter. Von weltweit 630 Mitarbeitenden arbeiten 460 in Heiligenhaus – und prägen damit maßgeblich die Innovationskraft und das internationale Wachstum des Unternehmens.

Über das Unternehmen

Röntgen-, Isotopen- und optische Messsysteme von IMS Messsysteme GmbH sichern seit 1980 die Produktqualität bei der Produktion und der Verarbeitung von Stahl sowie Aluminium und Nichteisenmetallen. Das Portfolio hochpräziser, aufeinander abgestimmter und nach Kundenwunsch individualisierbarer Messsysteme soll dazu beitragen, die Prozessabläufe zu optimieren, die Ausbringung zu steigern, Schrottraten zu reduzieren und damit wirtschaftlich, profitabel und umweltschonender zu produzieren.

Weltweit sind heute mehr als 4.500 berührungslos detektierende IMS-Messsysteme fester Bestandteil in den Produktionsanlagen von Warmwalzwerken, Kaltwalzwerken, Prozesslinien, Grobblechwalzwerken, Langproduktwalzwerken, Rohrwalzwerken und Metal Service Centern. Im April 2021 beispielsweise erhielt IMS einen Auftrag von Voestalpine Tubulars, die Fertigrohr-Messsystelle zu modernisieren. Im selben Jahr zeichnete der Stahlhersteller MMK (Magnitogorski Metallurgitscheski Kombinat) IMS als „The Best Supplier 2021“ in der Kategorie „The Leader of Unique Digital Solutions for Production“.

Foto: IMS Messsysteme

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter